Schlaf- und Wachheitsstörungen, die vorübergehende Beeinträchtigungen darstellen, sind häufig mit plötzlichen Veränderung der Arbeitszeiten oder der Zeitzone verbunden.
Als „echte“ Schlafstörungen werden jegliche Beeinträchtigungen der Qualität oder der Häufigkeit und Dauer des Schlafes bezeichnet, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Hiervon ist im Folgenden die Rede.
Schlafstörungen werden in primäre (nicht krankheitsbezogene) und sekundäre (durch andere Krankheiten verursachte) Schlafstörungen unterschieden. Es gibt viele Gründe, die Schlafstörungen verursachen können. Die Exposition gegenüber situativen Schlafstörungen hängt von den individuellen Eigenschaften der Psyche ab. So leiden beispielsweise sehr emotionale Menschen viel häufiger unter Schlaf- und Wachstörungen. Selbst scheinbar unbedeutende psycho-emotionale Erfahrungen können bei solchen Menschen zu Schlaflosigkeit führen.
Geht es um dauerhafte Schlafstörungen, sind die häufigsten Ursachen somatische Erkrankung. Hierzu zählen z. B.:
Diese Ursachen können auch bei Kindern zu Schlafstörungen führen, aber sie sind in dieser Altersgruppe glücklicherweise sehr selten.
Mitunter werden Schlafstörungen auch durch den Missbrauch von Medikamenten, Drogen und Alkohol oder durch einen übermäßigen Konsum koffeinhaltiger Getränken verursacht.
… ist eine psychosomatische Schlafstörung und kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Die Erkrankung kann durch die Einnahme von alkoholischen Getränken und Medikamenten verursacht werden. Manchmal ist diese Art der Schlaflosigkeit mit psychischen Störungen, Atemwegserkrankungen im Schlaf, Restless-Legs-Syndrom und anderen pathologischen Zuständen verbunden sein.
… manifestiert sich als erhöhte Schläfrigkeit und hat eine psychophysiologische Ätiologie. Es kann mit alkoholischen Getränken, Medikamenten, psychischen Problemen, Schlafapnoe und Narkolepsie verbunden sein.
… ist eine Funktionsstörung von Organen und Systemen, die mit dem Schlaf oder dem Erwachen verbunden sind und sich durch Grübeln, nächtliche Harninkontinenz und Nachtängste manifestiert.
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.