Falten
Was sind Falten?
Falten sind Teil des natürlichen Alterungsprozesses des Körpers, können aber auch von anderen Faktoren beeinflusst werden. Schlechte Gewohnheiten, Mangelernährung sowie Sonneneinstrahlung führen zum vorzeitigen Altern.
Welche Arten der Falten unterscheidet man?
Man unterscheidet Falten nach dem Kriterium der Tiefe:
- Oberflächenfalten („epidermale“), die die Oberflächenschicht der Haut beeinflussen – die Epidermis. Dies sind kleine Falten, die in manchen Fällen wie ein „Gitter“ aussehen. Die häufigste Ursache für Oberflächenfalten ist die Austrocknung der Haut.
- Mitteltiefe („dermale“) Falten betreffen die mittlere Hautschicht – die Dermis – durch die Weiterentwicklung und Vertiefung der oberflächlichen Falten. Ihr Auftreten ist vor allem auf die Schädigung der Kollagenfasern durch freie Radikale und die Verlangsamung ihrer Synthese durch Fibroblasten zurückzuführen.
- Sehr tiefe Falten betreffen nicht nur alle Hautschichten, sondern auch die Bildung von subkutanem Fett. Zunächst einmal treten im Bereich der natürlichen Hautfalten, wie zum Beispiel der Nasolabialfalten, tiefe Falten auf.
Warum entstehen Falten?
Die Hauptgründe für das Auftreten von Falten sind:
- natürliche Alterung;
- Hautalterung durch die Einwirkung von UV-Licht und anderen äußeren Faktoren;
- Dehydrierung der Haut;
- übermäßige Aktivität der Gesichtsmuskeln;
- falsche Hautpflege (insbesondere trockene Haut);
- Rauchen, andere schlechte Gewohnheiten;
- Besonderheiten der Gesichtsstruktur (beispielsweise kann anormale Okklusion zur Bildung von Nasolabialfalten und anderen Falten beitragen).
Welche Verfahren zur Faltenkorrektur gibt es?
Es gibt folgende Methoden zur Faltenkorrektur:
- Konturplastik: Die Methode ist fast universell, mithilfe von Gelen mit unterschiedlicher Stärke kann man sowohl oberflächliche als auch tiefe Falten beseitigen.
- Biorevitalisierung: Feuchtigkeitsverlust ist der erste Faktor, der Falten verursacht. Mit Biorevetalisierung ist es möglich, nicht nur das Auftreten von Falten zu verhindern, sondern auch bereits vorhandene Oberflächenfalten zu beseitigen.
- Die Massage hilft, die Durchblutung des Gesichtsgewebes zu verbessern, den Muskeltonus wiederherzustellen, die „Jugendzellen“ zu aktivieren – Fibroblasten erhöhen ihre Produktion von Kollagen und Elastin.
- 3D Threadlifting: Die Einführung von resorbierbaren Fäden unter der Haut bietet die Wirkung von „Facelifting“ und glättet Falten, indem sie ein inneres „Gerüst“ schafft, das die Haut unterstützt.
- Oberflächliches Peeling beschleunigt den Erneuerungsprozess der Epidermiszellen und beugt Falten vor. Beim Auftragen wird das Mikrorelief der Haut geglättet, kleine Falten verschwinden.
- Die Mesotherapie ermöglicht es, die Substanzen, in die Haut einzutragen, die sie benötigt.
- Chirurgische Entfernung überschüssiger Haut: Dieser Eingriff bezieht sich auf die plastische Chirurgie und wird im Operationssaal unter Vollnarkose durchgeführt.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Dermatologie: Kosmetisch-ästhetische Dermatologie
Dermatologie: Operative Dermatologie
Falten: Facelifting
Falten: Unterspritzung
Plastische Chirurgie