Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Schaufensterkrankheit (3 Treffer) - Seite 1

 Seiter-Klinik Praxis Dr. Hans Seiter

Herr Dr. Hans Seiter
Facharzt für Allgemeinchirurgie - Gefäßchirurgie, Phlebologie
Wilhelmsplatz 11

    70182 Stuttgart-Zentrum

07 11 / 2 10 12 10

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 KiB - Kardiologie in Bogenhausen

Frau Dr. Theresa Luhmann
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Cuvilliesstraße 14 a

    81679 München-Bogenhausen

089 / 91 31 91

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Gefäßpraxis Dr. Kusenack - Privatpraxis

Herr Dr. Ulrich Kusenack
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Gefäßchirurgie
Königsallee 30

    40212 Düsseldorf

02 11 / 9 50 74 80

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:


Schaufensterkrankheit

Was bedeutet Schaufensterkrankheit?

Die Schaufensterkrankheit ist eine Erkrankung, die durch eine Schädigung von Arterien mit kleinem und mittlerem Durchmesser mit einer allmählichen Verengung ihres Lumens gekennzeichnet ist. Im späten Stadium ist sie ein schmerzauslösender Blutgefäßverschluss in den Beinen. Sie geht mit der Entwicklung einer schweren Ischämie (Minderdurchblutung) der Extremitäten einher. Diese zwingen Betroffene, nach bestimmten Gehstrecken anzuhalten und zu pausieren („ins Schaufenster gucken“).

Wie kommt es dazu?

Derzeit sind die Ursachen für die Entstehung der Schaufensterkrankheit nicht vollständig geklärt. Der Zusammenhang der Krankheitsentwicklung wird mit infektiös-toxischen, allergischen, hormonellen, nervösen, autoimmunen Erregern sowie dem Einfluss von Störungen im Blutgerinnungssystem untersucht. Wichtig bei der Entstehung der Schaufensterkrankheit sind neuropsychische Faktoren und gestörte Nebennieren. Der Autoimmunmechanismus der Schaufensterkrankheit wird durch das Auftreten von Antikörpern gegen das Gefäßendothel (die innere Schicht des Gefäßes) und eine Abnahme der Anzahl von Lymphozyten angezeigt.

Welche Symptome der Schaufensterkrankheit manifestieren sich?

Das erste und auffälligste Symptom: Schmerzen in der Wadenmuskulatur, die beim Gehen auftreten. Die zurückgelegte Strecke – ohne anhalten zu müssen – ist ein Indikator für den Grad der Durchblutungsstörung. Je kleiner sie ist, desto schlechter ist die Durchblutung. Die Symptome der Schaufensterkrankheit entsprechen vier Stadien des Krankheitsverlaufs:

  • das Auftreten von starker Müdigkeit, Taubheit in den Zehen, Kälte und Krämpfe in den Füßen und Wadenmuskeln;
  • die Entwicklung aller oben genannten Symptome, aber mit dem Aufkommen neuer Symptome: Schmerzen in den Gliedmaßen (Unterschenkelmuskulatur) treten während des Gehens auf, die den Patienten zwingen, ständig anzuhalten, um sich auszuruhen; Verformung und Verlangsamung des Nagelwachstums wird festgestellt; Haarausfall an den Beinen;
  • das Auftreten von Schmerzattacken in Ruhe, Atrophie der Beinmuskeln, die Bildung von Geschwüren an Füßen und Fingern, Schwellung der Haut;
  • die Entwicklung von nasser oder trockener Brandwunde an den unteren Extremitäten (der Beginn seines Auftretens ist mit schweren Verletzungen oder Schnitten verbunden).

Wie kann man die Krankheit behandeln?

Es gibt verschiedene Arten der Behandlung einer Schaufensterkrankheit. In einem frühen Stadium der Erkrankung wird eine konservative Therapie durchgeführt, die darauf abzielt,

  • Krämpfe zu lindern,
  • den Entzündungsprozess zu stoppen,
  • die Entstehung von Thrombosen zu verhindern und
  • die Mikrozirkulation des Blutes zu verbessern.

Chirurgische Eingriffe werden bei einem nekrotischen Stadium der Krankheit durchgeführt. Das Vorhandensein von Gangrän (Brandwunde) ist ein Hinweis auf eine Amputation des gesamten Gliedes oder eines Segments.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Gefäßchirurgie
Neurologie

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.