Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Chelat-Therapie (1 Treffer) - Seite 1

 Praxis Dr. Stephan Seeßle

Herr Dr. Stephan Seeßle
Facharzt für Allgemeinmedizin
Eduard-Oehler-Straße 34

    63075 Offenbach am Main

069 / 86 43 03

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Chelat-Therapie

Die Chelat-Therapie (engl. Chelation therapy) ist ein Verfahren zur Bindung von im Körper vorhandenen Schwermetallen und deren Ausleitung aus dem Körper. „Chelatoren“ oder Komplexbildner sind künstliche Moleküle, die bei ihrer Bewegung durch den Körper Schwermetalle zu zyklischen Komplexverbindungen binden und sie so durch die Nieren aus dem Organismus beseitigen. Es gibt zahlreiche Komplexbildner mit unterschiedlichen Bindungsfähigkeiten. Die Chelat-Therapie wird in der modernen Medizin in Kombination mit Sauerstoffanreicherung und Vitamintherapie im Kampf gegen Krebs eingesetzt.

Schwermetallentgiftung mit Komplexbildnern – wie geht das?

Eine Chelat-Therapie kann nützlich sein, um Toxine zu entfernen, die über die Nahrungsaufnahme oder aus der Umwelt in unseren Körper gelangt sind. Schwermetalle, wie Blei, Cadmium, Silber, Nickel oder Arsen, reichern sich daraufhin im Körper an. Selbst, wenn der Körper der eigentlichen Quelle nicht mehr ausgesetzt ist, wird der Körper dennoch belastet, weil das z. B. im Knochen gespeicherte Schwermetall allmählich freigesetzt wird. Während die Infusionslösung mit dem z. B. EDTA-Komplexbildner (Ethylendiamintetraessigsäureester) langsam durch die Blutgefäße zirkuliert, werden Metallionen an Komplexverbindungen gebunden und durch die Nieren aus dem Körper ausgeschieden. Dies verhindert Entzündungen in den Innenwänden der Arterien.

Die Chelat-Therapie ist eine ambulante Behandlungsmethode. Sie wird als intravenöse Infusion zusammen mit Aminosäuren, Vitaminen und Mineralien für 3 Stunden (5 – 30 Verfahren) durchgeführt. Die Behandlung kann nur von einem hochqualifizierten Arzt durchgeführt werden, da EDTA toxisch ist und die genaue Dosierung berechnet und eingehalten werden muss.

Wie macht sich eine Schwermetallvergiftung bemerkbar?

Die Anzeichen einer Schwermetallansammlung unterscheiden sich je nach Expositionsdauer des Patienten und der körpereigenen Entgiftungsfähigkeit stark voneinander. Aus medizinischer Sicht sind Vergiftungen mit Quecksilber, Blei, Cadmium, Aluminium, Arsen, Thallium usw. besonders gefährlich: Symptome wie Müdigkeit, verringerte Konzentrationsfähigkeit, Nervosität, Inaktivität, Depression, Lernschwierigkeiten, Arteriosklerose und hoher Blutdruck sowie eine beeinträchtigte lokale Blutversorgung sollten der Grund für die Untersuchung auf Schwermetallablagerungen sein.

Chelat-Therapie gegen Kalkablagerungen

Diese Therapie beseitigt die zugrunde liegenden Ursachen einer Schwermetallbelastung. Auf diese Weise bewirkt sie eine Reihe tiefgreifender Veränderungen im Körper, die zu einem therapeutischen Effekt führen. Jedoch kann sie noch mehr: Wenn eine Person zum Beispiel altert und krank wird, reichert sich Kalzium in und um Weichteilzellen an. Natürlich ist Calcium ein nützliches Element, aber nicht in den Arterien und Gelenken. EDTA hilft dabei, überschüssiges Kalzium an den Orten zu entfernen, an denen es nicht lokalisiert werden sollte, um die übermäßige Bildung von freien Radikalen zu stoppen, die Zellmembranen zu zerstören und Multiple Sklerose, Krebs, Arteriosklerose usw. zu entwickeln.

Welche Nebenwirkungen sind bekannt?

Unerwünschte Folgen der Chelat-Therapie sind: Fieber, plötzlicher Blutdruckabfall, Kopfschmerzen, Übelkeit. Nach dem Eingriff kann man zu den täglichen Aktivitäten zurückkehren. Es kann zu einer leichten Schwellung des Knöchels und häufigem Urinieren kommen (aufgrund einer großen Menge Flüssigkeit, die während der Chelat-Therapie injiziert wird).

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.