Arzt finden: Schulter: Operationen (22 Treffer) - Seite 1
ArthroKlinik Augsburg - Gemeinschaftspraxis
86157 Augsburg
08 21 / 5 02 82 - 0
Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg
69115 Heidelberg
0 62 21 / 9 83 - 180
Privatpraxis für Schulter- & Ellenbogenchirurgie
40210 Düsseldorf
02 11 / 86 06 96 30
Krankenhaus Bethel Berlin
12207 Berlin
030 / 77 91 23 21
Herzogin-Elisabeth-Hospital
Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie - Rheumatologie
38124 Braunschweig
05 31 / 6 99 - 0
05 31 / 6 99 - 328
ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg
20459 Hamburg
040 / 37 67 17 15
Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg
69115 Heidelberg
0 62 21 / 9 83 - 0
Arkadenklinik Filderstadt GmbH - Gemeinschaftspraxis für Unfallchirurgie, Chirurgie und Orthopädie
70794 Filderstadt-Bernhausen
07 11 / 67 45 16 - 0
SCHULTER OCKERT Sport- und Gelenkchirurgie München - Dr. Ben Ockert
80333 München
089 / 22 02 22
70195 Stuttgart-Botnang
07 11 / 6 01 42 - 0
Praxis und Belegabteilung für Orthopädie und Sporttraumatologie der KLINIK am RING
50674 Köln
02 21 / 92 42 42 20
Überörtliche Gemeinschaftspraxis Eggenfelden, Landau, Pfarrkirchen
84307 Eggenfelden
0 87 21 / 40 17
MVZ arGon
20354 Hamburg
040 / 35 01 50 60
ATOS Orthoparc Klinik GmbH
50858 Köln
02 21 / 4 84 90 50
Gemeinschaftspraxis
60322 Frankfurt am Main-Westend
069 / 87 00 27 30
KMG Gesundheitszemtrum Bad Frankenhausen
06567 Bad Frankenhausen
03 46 71 / 6 54 01
Deutsches Schulterzentrum
81925 München
089 / 20 40 00 - 180
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Kiel
24105 Kiel
04 31 / 50 02 45 01
sportorthopaedie.berlin im Kreuzberger Orthopaedicum
10117 Berlin
030 / 2 26 05 30 00
OCM Orthopädische Chirurgie München
81369 München
089 / 20 60 82 - 103
ORTHOPAEDICUM Kiel
24103 Kiel
04 31 / 60 05 60
Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH - St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh
45257 Essen
02 01 / 4 55 13 05
Schulter: Operationen
Was ist eine Schulter-Operation?
Eine Schulter-Operation ist ein operativer Eingriff – häufig arthroskopisch durchgeführt, d. h. über nur kleine Einschnitte. Die Arthroskopie des Schultergelenks ist eine moderne und sichere Methode für chirurgische Eingriffe. Eine Schulterarthroskopie wird durchgeführt, wenn das Problem mit konservativen Methoden nicht bewältigt werden kann.
Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs am Schultergelenk
Eine Operation am Schultergelenk wird bei verschiedenen Verletzungen und anderen Erkrankungen durchgeführt, die Schmerzen, Beschwerden und Bewegungseinschränkungen der oberen Extremität verursachen:
- anhaltende posttraumatische Kontraktur (Versteifung),
- Sehnenschaden,
- chronische Luxation der Schulter (Instabilität der Schulter),
- eingeschränkte Mobilität,
- Chondromatose (Bildung von freien Knorpelkörpern),
- Ablösung der Gelenklippe,
- Verletztungen, Blutergüsse an der Schulter, nach denen die Bewegung im Gelenk eingeschränkt oder unmöglich ist.
Durchführung einer arthroskopischen Schulter-OP
Arthroskopische Schulteroperationen werden unter Vollnarkose durchgeführt. Der Arzt wählt die für den Patienten bequemste Position, die den vollen Zugang zum Gelenk ermöglicht. Der Chirurg markiert den Operationsbereich mit den Einführpunkten der Instrumente und führt eine Punktion mit einer Punktionsnadel in die Gelenkhöhle durch, durch die sterile Flüssigkeit eingeführt wird. Dies geschieht, um eine maximale Visualisierung aller intraartikulären Strukturen zu gewährleisten.
Dank der Mikrovideokamera, mit der das Arthroskop ausgestattet ist, hat der Arzt die Möglichkeit, die zu untersuchende Oberfläche in mehrfacher Vergrößerung zu untersuchen, den Schaden zu bewerten und alle erforderlichen Manipulationen zielgenau durchzuführen:
- beschädigte Bänder und Sehnen zu behandeln,
- Entzündungen im Knorpel oder Gewebe des Gelenks zu beseitigen,
- beschädigte Gelenklippe zu entfernen,
- die Ursache für eine chronische Luxation zu beseitigen.
Der Eingriff dauert durchschnittlich eine Stunde.
Wie geht es nach dem Eingriff weiter?
Aufgrund des minimal-invasiven Eingriffs ist die Erholungsphase nur kurz. Einige Tage nach der Operation können leichte Schwellungsschmerzen und Schwellungen im Bereich des Eingriffs auftreten. Diese Symptome verschwinden in 2-3 Tagen. Damit die Erholungsphase schnell und unkompliziert verläuft, gilt es, folgende Empfehlungen zu beachten:
- Tragen eines Fixierverbandes für eine Woche, um Ruhe und Beweglichkeit des Gelenks zu gewährleisten;
- ab dem zweiten Tag nach dem Eingriff bis zur vollständigen Genesung sollten spezielle Übungen durchgeführt werden;
- man beschränkt die generelle körperliche Aktivität für einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten.
Vorteile eines arthroskopischen Eingriffs am Schultergelenk
Die wesentlichen Vorteile dieser minimal-invasiven Methode sind:
- die Fähigkeit, den notwendigen rekonstruktiven chirurgischen Eingriff ohne eine weite Öffnung des Gelenks mit minimalem Blutverlust durchzuführen;
- Geräte mit integrierter Optik ermöglichen es, ein bestehendes Problem genau zu diagnostizieren und zu beheben;
- die Operation wird mit minimaler Verletzung des Gelenkgewebes durchgeführt und minimiert die Wahrscheinlichkeit nachfolgender Komplikationen;
- die Dauer des Krankenhausaufenthaltes ist gegenüber der sonst üblichen, offenen Operation deutlich verkürzt.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Arthroskopie: Schulter / Sprunggelenk
Schulter: Behandlung / Schultersprechstunde
Schulter: Künstliches Gelenk
Schulter: Rotatorenmanschettennaht