Störungen der Sprache oder Stimme (engl. voice and speech disorders) führen zur Bildung gewisser Hindernisse für eine vollständige und angemessene sprachliche Kommunikation. Sie können entweder angeboren oder erworben, z. B. durch Erkrankungen ausgelöst, sein.
Die Störung der Stimme z. B. kann ein isoliertes Symptom sein oder mit einer gestörten Atmung kombiniert werden, da der komplexe Mechanismus der Stimmbildung auf verschiedenen Ebenen gestört werden kann.
Je nach Stimm- und Sprachstörung unterscheidet man Dysphonie (teilweise Verletzung der Stärke, Tonhöhe und Klangfarbe der Stimme) und Aphonie (Stimmlosigkeit):
Die Ursachen für eine gestörte Stimme oder Sprache sind vielfältig und variieren je nach Auslöser der Krankheit. Zu den organischen Gründen, die alle mit der Schädigung von Sprechorganen im Zusammenhang stehen, gehören folgende:
Endokrine Ursachen hängen hauptsächlich mit der psychomotorischen Entwicklung eines Menschen zusammen. Es können auch umweltbedingte Ursachen auftreten, die die Sprache beeinflussen.
Neben organischen gibt es auch funktionale Gründe, d. h. Pathologien der Funktionsweise der Sprechorgane. Hierzu zählen u. a.:
Je nach Art der Sprachstörung und dem betroffenen Bereich gibt es verschiedene Symptome, die auf eine mögliche Beeinträchtigung der Sprache hinweisen. Man kann folgende Arten von Symptomen unterscheiden:
Die Behandlung von Stimm- und Sprachstörungen bedarf einer Zusatz-Weiterbildung. Sie umfassen psychotherapeutische Maßnahmen, die Korrektur der Atmung, die Entwicklung der Koordination von Lauten und Artikulationen, die Automatisierung der erreichten Fähigkeiten und die Einführung einer Stimme in die freie Sprachkommunikation.
Weiterlesen
Phoniatrie und Pädaudiologie
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.