Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Persönlichkeitsstörungen (2 Treffer) - Seite 1

 Praxis Alejandra Fridman de Zokoll

Frau Alejandra Fridman de Zokoll
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Bunzlauer Straße 4

    50858 Köln-Weiden

0 22 34 / 70 07 62

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Praxisgemeinschaft am Altheimer Eck

Frau Dr. Almut Ningel
Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Altheimer Eck 13

    80331 München

089 / 41 07 47 04

Zur Detailseite
Patientenservice:


Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen (engl. Personality disorders) sind Verhaltensformen, die von dem normalen persönlichen Verhalten abweichen und die persönliche und soziale Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Sie werden durch Störungen des menschlichen Verhaltens in Verbindung mit Abweichungen von allgemein anerkannten Normen ausgedrückt.

Ursachen von Persönlichkeitsstörungen

Man kann einige prädisponierende Faktoren herausgreifen, die das Risiko für die Entwicklung der Krankheit erhöhen, wie traumatische Hirnverletzungen, soziale und erbliche Faktoren. Sehr oft wird der Ausbruch der Krankheit durch Alkoholismus, psychische Störungen und Drogenabhängigkeit der Eltern ausgelöst. Der Anstoß für den Beginn der Entwicklung der Pathologie können einige soziale Faktoren sein.

Welche Symptome der Persönlichkeitsstörung manifestieren sich?

Die Krankheitssymptome hängen von der Art der Störung ab, jedoch sind sie alle durch die Tatsache gekennzeichnet, dass die Patienten ein gestörtes soziales Anpassungsverhalten aufweisen. Zu den klassischen Symptomen der Störung zählen:

  • unbegründete Verdachtsmomente hinsichtlich der Zuverlässigkeit geliebter Menschen;
  • übermäßige Skepsis;
  • unzureichendes Interesse an Menschen;
  • emotionale Gleichgültigkeit und die Neigung zur Isolation.

Einige Arten von Störungen sind mit übermäßigem Aberglauben, Veranlagung zum Okkultismus und Mystizismus oder stereotypem Denken verbunden.

Welche Arten von Persönlichkeitsstörungen gibt es?

  • Schizotypische Persönlichkeitsstörung manifestiert sich in tiefer sozialer und emotionaler Distanz.
  • Psychopathie als schwere Persönlichkeitsstörung ist gekennzeichnet durch eine instabile Stimmung (impulsiv, furchtlos), starker sozialer und emotionaler Distanz (kein Zeigen von Gefühlen, kein Verantwortungsbewusstsein, Manipulationen im Verhalten gegenüber anderen).
  • Dissoziale Persönlichkeitsstörung ist durch eine Gleichgültigkeit gegenüber den Rechten und Gefühlen anderer Personen gekennzeichnet.
  • Narzisstische Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch ein übertriebenes Überlegenheitsgefühl aus, die Patienten erwarten vom anderen angemessenen Respekt.
  • Die Vermeidungspersönlichkeitsstörungen zeichnen sich dadurch aus, dass Menschen die Lebenssituationen vermeiden, in denen Misserfolge, Misserfolge oder Konflikte auftreten können.
  • Die anankastische Persönlichkeitsstörung zeichnet sich durch Gewissenhaftigkeit, übermäßige Ordnungsbereitschaft und Perfektionismus aus. Menschen, die an dieser Störung leiden, sind jedoch häufig auch unflexibler Natur und daher nicht in der Lage, sich an Veränderungen anzupassen.

Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen

Die Hauptaufgabe bei der Diagnose von Persönlichkeitsstörungen beruht auf der Definition einer klaren Unterscheidung zwischen psychischer Störung und Norm. Um die größtmögliche Menge an Informationen zu erhalten, die für eine genaue Diagnose erforderlich sind, benötigt der Arzt möglicherweise die Mithilfe der Familie des Patienten, die sich der Besonderheiten des Charakters einer Person vor dem Auftreten der Krankheit bewusst ist.

Einer der ersten Hinweise könnte sein, wie der Patient auf den Arzt reagiert. Ein unangenehmes Gefühl (z. B. Reizung, Wut, Abwehrhaltung) bei einem Patienten weist häufig auf das Vorliegen einer Persönlichkeitsstörung hin. Solche Reaktionen sind jedoch sehr subjektiv und Ärzte sind bemüht, ihre Vermutungen durch andere diagnostische Methoden zu bestätigen. Der effektivste Weg, diese Störungen zu behandeln, ist die Psychotherapie.

 

Weiterlesen
Psychotherapie: Analytische Psychotherapie
Psychotherapie: Einzeltherapie
Psychotherapie: Familientherapie
Psychotherapie: Paartherapie
Psychotherapie: Psychodynamische Therapie
Psychotherapie: Systemische Therapie
Psychotherapie: Tiefenpsychologisch fundierte Th.
Psychotherapie: Verhaltenstherapie

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.