Schlafapnoe sind nächtliche Atem-Aussetzer. Die Atemstillstände führen zu einer geringeren Sauerstoffversorgung und zu wiederkehrenden Aufweckreaktionen.
In der Medizin gibt es zwei Formen der Schlafapnoe: die Zentrale Schlafapnoe und die obstruktive Schlafapnoe.
Bei der obstruktiven Schlafapnoe kommt es durch die Obstruktion (Verengung) der oberen Atemwege zu einem Atemstillstand. Im Schlaf sind die Muskeln des Körpers entspannt, einschließlich der Muskeln des Rachens und des weichen Gaumens, was zum Blockieren der oberen Atemwege führt.
Die Zentrale Schlafapnoe (ZSA) ist eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die auf Atemwegsversagen ohne Atemwegsobstruktionen zurückzuführen sind. In den meisten Fällen wird die ZSA von einer asymptomatischen Schlafapnoe begleitet.
Gleichzeitig erhält das Diaphragma (der Hauptatemmuskel des Körpers) weiterhin Atemimpulse vom Gehirn und wird dadurch intensiv reduziert. Dies führt zu einem Unterdruck in den Atemwegen, der zu einem Rückgang der Atmung und einer Blockade der Atemwege führt.
Die Atem-Aussetzer halten für mehr als 10 Sekunden an, wiederholt 5 bis 10 mal pro Stunde. Aufgrund von Sauerstoffmangel beginnt der Körper an Hypoxie zu leiden. Diese Episoden von Apnoe und Hypoxie veranlassen das Gehirn, Aufweckimpluse zu empfangen.
Mögliche Symptomatik
Die einfachste Methode zur Behandlung von Schnarchen und Schlafapnoe ist der Einsatz von sogenannten Mund-Applikatoren. Diese speziellen Vorrichtungen halten die Zunge an Ort und Stelle oder verlängern den Unterkiefer leicht nach vorne und vergrößern so den Spalt zwischen der Zunge und der Rückseite des Halses. Diese Behandlung der Apnoe kann bei Patienten mit milderen Formen der Erkrankung wirksam sein. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein solches Gerät individuell von einem erfahrenen Zahnarzt hergestellt werden sollte und nur dann das gewünschte Ergebnis erzielen kann. Manchmal wird auch der chirurgische Eingriff empfohlen, man soll aber vor der Operation eine spezifische Untersuchung durchführen.
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.