Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Augen: Refraktive Chirurgie: PRK (3 Treffer) - Seite 1

 Praxis Dres. med. Koch und Kollegen

Herr Prof. Dr. Suphi Taneri
Facharzt für Augenheilkunde
Hohenzollernring 70

    48145 Münster

02 51 / 9 87 78 90

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 AOZ - Augen Operationszentrum Hamburg

Herr Andreas Otto
Facharzt für Augenheilkunde
Heegbarg 2

    22391 Hamburg-Poppenbüttel

040 / 61 18 26 07

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 MVZ visualeins Osnabrück

Herr Dr. Michael Stade
Facharzt für Augenheilkunde
Am Finkenhügel 7 b

    49076 Osnabrück

05 41 / 60 92 20

Zur Detailseite
Patientenservice:


Augen: Refraktive Chirurgie: PRK

Was ist die photorefraktive Keratektomie?

Die PRK (Photorefraktive Keratektomie) ist eine Laser-Operation zur Korrektur von Fehlsichtigkeit (Kurz- oder Weitsichtigkeit). Eine PRK wird mit einem Excimer-Laser durchgeführt, der unter Verwendung von kaltem ultraviolettem Licht, das der Computer selektiv und sehr präzise steuert, Gewebe von der Oberfläche der Hornhaut entfernt, um seine optischen Eigenschaften zu ändern. Ein Excimer-Laser schleift die äußere Oberfläche der Hornhaut ab und verändert so die Brechkraft des Auges.

Meistens führt der Arzt eine PRK durch, um Myopie (Kurzsichtigkeit) zu korrigieren. Zudem lässt sich Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) mit der Methode korrigieren. Die PRK-Operation erfolgt völlig berührungslos und lässt sich bei Patienten mit dünnem Hornhautepithel durchführen.

Wie wird die PRK durchgeführt?

  • Narkosetropfen werden in das Auge des Patienten geträufelt (keine Narkose oder Narkoseinjektionen)
  • der Patient schaut auf den Leuchtpunkt im Gerät, um die Position des Auges zu zentrieren. Bei Bedarf fixiert der Arzt das Auge mit einem Vakuumring
  • das Epithel wird von der durch Laserstrahlung beeinträchtigten Stelle entfernt
  • mithilfe eines Excimer-Lasers wird eine neue Hornhautoberfläche gebildet. Ein Augenchirurg überwacht den Verlauf der Laserkorrektur
  • nach Abschluss der Laserkorrektur wird die Hornhaut mit einer Speziallösung gewaschen. Der Patient erhält zusätzlich entzündungshemmende Tropfen. Der Patient muss während der Erholungsphase eine spezielle Schutzlinse tragen

Was zeichnet die photorefraktive Keratektomie aus?

Die Laserkorrektur nach der PRK-Technik wird im Ein-Tages-Modus durchgeführt. Bei der Korrektur des Sehvermögens mit der PRK-Technik verändert der Laser die äußeren Schichten der Hornhaut, sodass während der Korrektur keine tiefgreifenden chirurgischen Eingriffe stattfinden müssen. Der Laser arbeitet im Scan-Modus, „glättet“ und „modelliert“ die Oberfläche der Hornhaut und gewährleistet die Genauigkeit und Vorhersagbarkeit des Ergebnisses.

Was passiert nach der photorefraktiven Keratektomie

Am Ende der Operation erfolgt die Gabe von speziellen Augentropfen. Eine weiche Kontaktlinse, die die Beschwerden in der postoperativen Phase verringert, kann man für zwei bis vier Tage vorübergehend auf das Auge legen. Die Operation beider Augen erfolgt  nacheinander. Zuerst an einem und dann am anderen Auge. Nach der Operation können Hornhauttrübungen auftreten, die die Sehqualität beeinträchtigen.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Augenheilkunde
Augen: Laserbehandlung
Hornhautchirurgie
Hornhauterkrankungen
Hornhauttransplantation

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.