Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Nervenschmerzen (3 Treffer) - Seite 1

 Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH

Herr Dr. Rolf Malessa
Facharzt für Neurologie
Henry-van-de-Velde-Straße 2

    99425 Weimar

0 36 43 / 57 - 0

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH

Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH
Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
Henry-van-de-Velde-Straße 2

    99425 Weimar

0 36 43 / 57 13 00

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Gemeinschaftspraxis

Herr Dr. Reinhard Witt-Rannefeld
Facharzt für Allgemeinmedizin
Königsberger Straße 6

    52078 Aachen

02 41 / 52 53 55

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Nervenschmerzen

Was sind Nervenschmerzen und Neuralgien?

Nervenschmerz (Neuralgie) äußert sich z. B. durch Kribbeln, Druckgefühl oder einschießende Schmerzen im betroffenen Gebiet. Neuralgien sind die häufigste Ursache für Nervenschmerzen.

Neuralgie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die von schweren Schmerzattacken begleitet wird. Neuralgie-Symptome sind schmerzhafte Angriffe in einem Bereich, den man als Innervation bezeichnet – das heißt wo das Organ oder Gewebe von Nerven umgeben ist, die mit dem zentralen Nervensystem kommunizieren. Neuralgien können an jeder Stelle des Körpers auftreten und haben unterschiedliche Ursachen.

Was sind die Ursachen und welche Arten der Neuralgie gibt es?

Die häufigsten Ursachen für Neuralgien sind Hypothermie (Unterkühlung), Infektionskrankheiten, schwere akute Atemwegsinfektionen, Verletzungen, Entzündungen und Tumore. Folgende Arten gibt es:

Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerz) und Interkostalneuralgie (Schmerzsyndrom im Zwischenrippenbereich der Brustwand) sind die meist verbreiteten Arten der Neuralgie. Ist der Trigeminusnerv betroffen, werden die Schmerzen im Gesichtsbereich lokalisiert. Eine Person leidet unter Angriffen, die durch leichte Berührungen (zum Beispiel an der Wange oder Nase), kaltes oder heißes Essen, Zahnbürsten, Blinken von Licht oder lauten Geräuschen entstehen können. Die Nervenschäden selbst werden meist durch Gesichtsverletzungen, Entzündungen in den Nasennebenhöhlen oder unbehandelte Zähne verursacht. Die Prävention von Neuralgien ist nur bei vernachlässigten Entzündungsprozessen möglich, da sie die Entstehung von Tumoren oder Infektionskrankheiten nicht beeinträchtigen kann.

Die Neuralgie des Trigeminusnervs tritt am häufigsten bei Frauen und im Erwachsenenalter auf.

Die Ursache der Interkostalneuralgie ist in der Regel eine Osteochondrose (Veränderungen von Knochen und Knorpeln) der Wirbelsäule, vor allem des Thoraxbereichs. Bei tiefen Atemzügen, Niesen oder Husten können starke Schmerzen im Brustbereich auftreten. Darüber hinaus kann sich eine Interkostalneuralgie vor dem Hintergrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickeln, die mit einer unzureichenden Sauerstoffversorgung der Nerven verbunden sind.

Wo kann eine Neuralgie außerdem auftreten?

Es gibt noch andere Lokalisationen der Neuralgie: in der Hüfte, Flügelknoten (verursacht Schmerzen im Nacken, Schläfen, Augen) sowie im Nacken (der Schmerz breitet sich auf die Augen, den Hals, die Schläfen aus, nimmt bei Kopfbewegungen zu und kann von Erbrechen begleitet sein). In allen Fällen kann die Neuralgie sowohl durch Unterkühlung als auch durch ein Trauma verursacht werden. Sie kann ebenso eine Folge chronischer Erkrankungen sein.

Einfache Regeln helfen, die Wahrscheinlichkeit neuer Neuralgien zu verringern: Stress vermeiden, mehr schlafen, geringer Alkoholkonsum und Entzündungs- und Infektionskrankheiten rechtzeitig behandeln.

Wie wird die Neuralgie behandelt?

In der Anfangsphase der Behandlung geht es darum, die Ursache der Neuralgie zu finden und zu beseitigen – zum Beispiel bei der Behandlung kranker Zähne. Ist die Neuralgie mit einer bereits bestehenden Erkrankung verbunden, sollte sie behandelt werden, um weitere periphere Nervenschäden zu vermeiden und Heilungsprozesse einzuleiten.

In jedem Fall beinhaltet die Behandlung der Neuralgie die Einnahme von schmerzlindernden Medikamenten. Bei der Behandlung von Neuralgien werden folgende Medikamente verschrieben:

  • Injektionen von Schmerzmitteln (lokal);
  • Myorelaxantien (Muskelrelaxantien);
  • nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente;
  • Hormone;
  • B-Vitamine.

Gute Ergebnisse in der Behandlung von Neuralgien kann eine Physiotherapie erreichen, einschließlich der Verwendung von Ultraschall, Infrarot- und Ultraviolettstrahlen, Laser, Akupunktur und andere Techniken. Im Extremfall ist eine chirurgische Behandlung notwendig.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Neurologie (Facharzt)
Nervenchirurgie, peripher
Schmerzen: Chronische Schmerzen
Schmerztherapie

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.