Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Muskelerkrankungen (2 Treffer) - Seite 1

 Orthopädische Praxis

Herr Dr. Ivo Breitenbacher
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Konrad-Zuse-Straße 12

    71034 Böblingen

0 70 31 / 98 63 60

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Praxis Prof. Dr. Wilhelm Floßdorf

Herr Prof. Dr. Wilhelm Floßdorf
Facharzt für Allgemeinmedizin
Monschauer Straße 150

    52355 Düren

0 24 21 / 6 13 03

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Muskelerkrankungen

Muskelerkrankungen (engl. muscle diseases) sind chronische Erkrankungen der Muskulatur. Sie sind oft gekennzeichnet durch zunehmende Muskelschwäche, z. B. Muskeldystrophie.

Wie machen sich Muskelerkrankungen bemerkbar?

Kennzeichnend sind Fehlfunktionen verschiedener Muskeln, ein Verlust oder eine Verringerung der motorischen Kontrolle, die als Folge einer Schädigung des Muskels selbst auftreten können. Sie können auch sekundärer Natur sein aufgrund einer Fehlfunktion des neuromuskulären Übergangs, einer Schädigung der peripheren Nerven oder der Rückenmarkmotoneurone.

Die häufigsten Symptome von Muskelerkrankungen sind Schwäche, Abnahme des Muskelvolumens (Atrophie), unwillkürliches Muskelzucken, Krämpfe, Taubheitsgefühl, Kribbeln usw.

Einteilung von Muskelerkrankungen

  • Myalgie sind Muskelschmerzen infolge von Muskelverspannungen, Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. Myalgie ist oft eines der Symptome systemischer Erkrankungen des Körpers – rheumatische, virale, immunologische, endokrine, infektiöse und neurologische Erkrankungen. Impfschäden, der Konsum von Psychopharmaka, verschiedenen Medikamenten oder Vergiftungen tragen zum Auftreten von Myalgie bei.
  • Myositis ist eine Entzündung der Muskeln und kann sowohl eine eigenständige Krankheit als auch ein Symptom für andere Krankheiten sein: Virusinfektionen (Influenza, Poliomyelitis), bakterielle Infektionen (Tetanus), Pilzinfektionen (Histoplasmose) oder parasitäre Infektionen (Malaria, Toxoplasmose, Trichinose).
  • Fibromyalgie ist ein chronischer Muskelschmerz, der sowohl mit einer Störung des Zentralnervensystems als auch mit Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke verbunden ist. Die häufigste Lokalisation von Schmerzen ist in den Muskeln von Nacken, Rücken, Schulter, Armen, Wirbelsäule und Beckenbereich. Die Intensität von Fibromyalgie-Schmerzen kann variieren: von schwach bis stark und manchmal begleitet von einem brennenden Gefühl, pochendem oder stechendem Schmerz. Neben chronischen Schmerzen gehen Fibromyalgie häufig mit Müdigkeit, Schlafstörungen und Depressionen
  • Myotonie ist eine neuromuskuläre Erkrankung, die von einer pathologischen Abwesenheit von Muskelentspannung (Relaxation) begleitet wird. Myotonie wird durch eine Verletzung der Muskelschicht verursacht und ist häufig mit erblichen neurologischen Erkrankungen verbunden (Zittern, Gangunsicherheit, Schwäche der Muskeln von Gesicht, Hals, Fingern und Knöcheln).
  • Muskeldystrophie ist eine separate Gruppe chronischer Muskelerkrankungen, die durch zunehmende Muskelschwäche und degenerative Prozesse im Muskelgewebe gekennzeichnet sind (eine allgemeine Abnahme des Muskeltonus, Instabilität des Gangs, ein Schwanken während der Bewegung werden bemerkt).

Wie wird die Diagnostik durchgeführt?

Die Diagnose wird auf Grundlage verschiedener Verfahren gestellt:

  • der Krankheitsgeschichte,
  • einer neurologischen Untersuchung,
  • einer elektromyographischen Untersuchungen, wenn sie mit einer Störung des zentralen Motoneurons kombiniert ist (um diese auszuschließen, kann eine transkranielle Magnetstimulation angewendet werden),
  • eine Ultraschalluntersuchung der Muskeln und peripheren Nerven,
  • bei Verdacht auf erbliche Formen: eine DNA-Analyse.

Zur Bestimmung spezifischer Antikörper kann zudem eine Biopsie des Muskelbereichs durchgeführt werden, bei primär muskulären Störungen wird der Spiegel von Kreatinphosphokinase gemessen.

Behandlungsmethoden bei Muskelerkrankungen

Die Behandlungsmethoden werden auf Grundlage der Ursachen von Muskelstörungen ausgewählt. Neben der Behandlung der Grunderkrankung werden medikamentöse Behandlungen (Muskelrelaxantien, Schmerzmittel, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, krampflösende Medikamente, Antidepressiva), Methoden der Physiotherapie, Massagen, therapeutische Übungen und Kurbehandlungen zur Behandlung von Muskelerkrankungen eingesetzt. Neben der medikamentösen Therapie können auch alternative Behandlungsmethoden sinnvoll sein, wie Akupunktur oder Osteopathie.

 

Weiterlesen
Muskelfunktions-Therapie (Myofunktionelle Th.)
Neurologie (Facharzt)
Schmerzen: Chronische Schmerzen
Schmerztherapie

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.