Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Kinderaugenheilkunde (2 Treffer) - Seite 1

 Praxis Martin Warlich

Herr Martin Warlich
Facharzt für Augenheilkunde
Maternusplatz 10

    50996 Köln-Rodenkirchen

02 21 / 9 65 65 66

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 AOZ - Augen Operationszentrum Hamburg

Herr Andreas Otto
Facharzt für Augenheilkunde
Heegbarg 2

    22391 Hamburg-Poppenbüttel

040 / 61 18 26 07

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Kinderaugenheilkunde

Die Kinderaugenheilkunde (engl. pediatric ophthalmology) befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von Sehstörungen im Kindesalter.

Welche Ursachen und Arten von Sehbehinderungen bei Kindern gibt es?

Die Hauptursachen für Sehstörungen bei Kindern sind Erbkrankheiten, Verletzungen, hohe Augenbelastung, allergische Erkrankungen.

  • Kurzsichtigkeit (Myopie). Wenn sich das Kind zu nah an ein Bild oder den Monitor heranbewegt, sich tief über Notizbücher oder Bücher beugt, kann der Grund in einer Kurzsichtigkeit liegen. Es ist dringend notwendig, einen Arzt aufzusuchen.
  • Weitsichtigkeit (Hyperopie). Wenn man plötzlich bemerkt, dass das Kind versucht, Gegenstände von sich weg zu bewegen, um sie besser betrachten oder damit spielen zu können, könnte das ein Hinweis auf Weitsichtigkeit sein.
  • Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Störung der Form der Linse, der Hornhaut oder des Auges, die sich oft in einem frühen Alter entwickelt. Manifestiert in Form einer verminderten Sehschärfe. Ohne Behandlung kann es zu Kopfschmerzen und Augenverletzungen kommen.
  • Schwachsichtigkeit (Amblyopie). Bei dieser Krankheit ist eines der beiden Augen entweder nicht am Sehvorgang beteiligt oder weniger als das andere, was zu einer Verringerung der Sehschärfe führt. Es macht ein Drittel aller Augenerkrankungen bei Kindern aus.

Diagnostische Verfahren in der Kinderaugenheilkunde

Je früher eine Sehbehinderung diagnostiziert wird, desto einfacher ist es, sie zu korrigieren. Dazu sollte man sich an einen Augenarzt mit der Spezialisierung auf Kinder wenden. Dieser kann eine Reihe von Tests durdchführen:

  • die Sehschärfe überprüfen und gegebenenfalls eine biomikroskopische Untersuchung durchführen,
  • den Augenhintergrund untersuchen,
  • den Schielwinkel messen,
  • das Ausmaß der Augenbewegung und -konvergenz bestimmen und
  • die Farbwahrnehmung überprüfen.

Basierend auf diesen Untersuchungen können negative Veränderungen der Sehfunktion zuverlässig diagnostiziert werden.

Welche Methoden zur Behandlung von Augenkrankheiten bei Kindern unterscheidet man?

Die meisten Erkrankungen des visuellen Systems werden im Kindesalter erfolgreich behandelt, was dazu beiträgt, die Situation nicht in die Chirurgie zu bringen. Die moderne Ophthalmologie (Augenheilkunde) nutzt in ihrer Praxis eine Reihe moderner Technologien, darunter:

  • Lasertherapie: In der ophthalmologischen Praxis wird es häufig zur Korrektur von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus eingesetzt. Ermöglicht die Behandlung von starken Sehstörungen bei Kindern.
  • Photostimulation: Der Einfluss von Lichtimpulsen auf die Netzhaut und den Sehnerv ermöglicht es, greifbare Erfolge bei der Behandlung von Myopie, Hyperopie und Amblyopie zu erzielen.
  • Farbtherapie: Bei Erschöpfung des Sehvermögens, Kurzsichtigkeit und Schielen wird die Wirkung unterschiedlich langer Lichtwellen auf die Netzhaut des Auges als zweckmäßig angesehen, um dessen Empfindlichkeit zu stimulieren und die Sehschärfe wiederherzustellen. Es werden rote, grüne, blaue und violette Farben verwendet.
  • Magnetfeldtherapie: Die Exposition des Auges gegenüber dem Magnetfeld führt zur Ausdehnung der Netzhautgefäße, verringert den Augeninnendruck und beschleunigt die Regenerationsprozesse: Bei Kindern wird es zur Behandlung von Amblyopie eingesetzt.
  • Elektrostimulation des Sehnerv: Eine wirksame Therapiemethode zur Behandlung von Myopie und Schielen. Die elektrische Stimulation verbessert die Leitfähigkeit von Impulsen im Sehnerv.
  • Videocomputer-Sehkorrektur: Spezielles Training für die Netzhaut- und Augenmuskulatur. Eingesetzt für die Korrektur von Weitsichtigkeit, Amblyopie, Schielen.

Wie kann man Augenerkrankungen bei Kindern verhindern?

Fachärzte für Augenheilkunde raten, die Zeit von Kindern am Computer und Fernsehgerät zu überwachen, einen Arbeitsplatz ordnungsgemäß auszurüsten und ggf. besondere Übungen durchzuführen. Einmal im Jahr ist eine Untersuchung durch einen Augenarzt sinnvoll, auch wenn das Kind keine Beschwerden hat. Ein Sehtest kann viele Probleme erkennen.

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.