Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung) (2 Treffer) - Seite 1

 Nordseeklinik Westfalen - Reha am Meer

Nordseeklinik Westfalen - Reha am Meer
Klinik Westfalen BetriebsGmbH
Sandwall 25 - 27

    25938 Wyk auf Föhr

0 46 81 / 5 99 - 0

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Fachärztliche Privatpraxis für Innere Medizin und Diabetologie Dr. med. Sasse

Herr Dr. Ulrich Sasse
Facharzt für Innere Medizin
Bürgerm.-Jung-Weg 17

    35398 Gießen-Kleinlinden

06 41 / 49 02 21

Zur Detailseite
Patientenservice:


COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung)

Die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine Erkrankung, bei der luftleitende Wege verengt sind, z. B. durch Ansammlung von Schleim in den Atemwegen. Diese Erkrankung ist lebensgefährlich.

Was kann zu einer COPD führen?

Die Hauptursache für die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung ist Tabakrauch (einschließlich Passivrauchen). Weitere Risikofaktoren sind:

  • Luftverschmutzung in den Räumen (z. B. durch die Verwendung fester Brennstoffe zum Kochen und Heizen);
  • Luftverschmutzung außen;
  • das Vorhandensein von Staub und Chemikalien am Arbeitsplatz (Reizstoffe und Dämpfe);
  • häufige Infektionen der unteren Atemwege im Kindesalter.

Welche Symptome zeigen sich bei der COPD?

Die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung entwickelt sich langsam und tritt in der Regel bei Menschen im Alter von über 40 Jahren auf. Die häufigsten Symptome der COPD sind Kurzatmigkeit („Luftmangel“) und chronischer Husten.

Da sich die Gesundheitsbedingungen verschlechtern, kann es für den Patienten schwierig sein, selbst normale tägliche Aktivitäten wie das Besteigen einer kleinen Treppe oder das Tragen eines Koffers durchzuführen. Darüber hinaus haben Patienten oft akute Anfälle, d.h. schwere Episoden von Dyspnoe und feuchten Husten, die von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen dauern. Diese Episoden können zu einer deutlichen Verringerung der Arbeitsfähigkeit und der Notwendigkeit einer medizinischen Notfallversorgung (einschließlich Krankenhausaufenthalt) sowie zum Tod führen.

Diagnose einer COPD

Der Verdacht auf eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung entsteht in der Regel bei Menschen mit den oben beschriebenen Symptomen. Die Diagnose kann durch einen Atemtest namens Spirometrie bestätigt werden: Hierbei wird vermessen, wie viel Luft eine Person mit maximaler Kraft ausatmet und wie schnell auf einmal dies geschehen kann.

Behandlung einer COPD

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist unheilbar. Allerdings können verfügbare Medikamente und Physiotherapie die Symptome lindern, die Stressbelastung minimieren, die Lebensqualität verbessern und das Sterberisiko verringern.

Die effektivste und kostengünstigste Behandlung von COPD bei Rauchern ist die Einstellung des Tabakkonsums. Dies wird dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Mortalität an Ursachen im Zusammenhang mit COPD zu reduzieren. Bei einigen (aber nicht allen) Patienten mit COPD hat die Inhalation von Kortikosteroiden einen positiven Effekt.

 

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Atemwegserkrankungen Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie) Lungenkrebs (Lungenkarzinom)

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.