Neurofeedback ist eine Methode, die dem Patienten eine Rückmeldung der unwillkürlichen Prozesse des Körpers (Muskelverspannungen, Blutdruck, Herzfrequenz usw.) vermitteln soll. Spezielle am Körper angebrachte Sensoren messen die Schlüsselfunktionen des Körpers, um dem Patienten ein besseres Verständnis der Funktionsweise seines Körpers zu vermitteln. Die Grundidee der Neurofeedback ist, dass eine Person, die die richtige Technik besitzt, in der Lage ist, selbständig ihre Gesundheit zu stärken.
Neurofeedback ist eine Hardware-Computertechnik mit verschiedenen Sensoren (akustisch, visuell, taktil, elektromyografisch usw.), um die Gehirnströme aufzuzeichnen. Moderne technische Mittel ermöglichen es, in Echtzeit Informationen über die Funktionsweise fast aller Systeme des menschlichen Körpers zu erhalten: Herz-Kreislauf-System, motorische, zentrale und vegetative Nervensysteme.
Neurofeedback zeigt deutlich, wie der Verstand zur direkten Kontrolle des eigenen Körpers verwendet werden kann, indem die Signale des Nervensystems analysiert werden. Dies ermöglicht es, normale physiologische (gesunde) und physiologisch beeinträchtigte (schwache) Körperfunktionen auf natürliche Weise und ohne Medikamente zu optimieren.
Die Verwendung von biologischem Feedback macht den Patienten zu einem aktiven und interessierten Teilnehmer am Behandlungsprozess.
Neurofeedback wird zur Behandlung und Vorbeugung vieler chronischer Krankheiten eingesetzt:
Ein Patient erhält spezielle Sensoren, mit denen er verschiedene Parameter seines Nervensystems erfassen kann. Ein Monitor informiert über die Änderung eines Parameters – beispielsweise ändert sich die Herzfrequenz oder der Muskeltonus.
Diese Informationen werden in einer für Menschen lesbaren Form bereitgestellt: z. B. das Anzeigen eines Bildes, einer Videosequenz oder das Abspielen eines Musikfragments usw. Durch die Analyse der Änderungen der Parameter auf dem Monitor und den Vergleich dieser Änderungen mit seinem Zustand lernt eine Person nach und nach, die Aktivität ihrer physiologischen Systeme zu steuern. Sie lernt z. B. willkürlich die Herzfrequenz zu ändern, den Rhythmus des Gehirns oder den emotionalen Zustand zu steuern.
Gelingt es, den gesteuerten Parameter in die richtige Richtung zu ändern, erhält er eine positive Verstärkung: zum Beispiel angenehme Musikgeräusche. Wenn nicht, erscheint ein unangenehmes Geräusch im Kopfhörer. Am Ende einer Reihe von Schulungen (ca. 10–15 Sitzungen) kann eine Person lernen, die Aktivität ihres psychophysiologischen Systems willkürlich zu steuern.
Weiterlesen
Biofeedback
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.