Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) (12 Treffer) - Seite 1

 CMD Behandlung Zahnarztpraxis Dr. Martin William Bauer

Rindermarkt 6

    80331 München

089 / 26 02 56 78

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Praxis Dr. Gerd Christiansen

Ludwigstraße 27

    85049 Ingolstadt

08 41 / 3 40 82

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Elephant 5 Dental Intelligence

Josef-Haubrich-Hof 5

    50676 Köln

02 21 / 2 03 72 22

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Partnerschaft für interdisziplinäre ZahnMedizin

Lüder-von-Bentheim-Straße 18

    28209 Bremen

04 21 / 34 35 38

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Praxis Dr. Brigitte Losert-Bruggner

Lorscher Straße 2

    68623 Lampertheim-Hüttenfeld

0 62 56 / 15 55

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Mundpartner Zahnärzte Siegen ZMVZ GmbH

Weidenauer Straße 217

    57076 Siegen

02 71 / 4 88 94 00

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Praxis Dr. Alexander Oberle

Herr Dr. Alexander Oberle
Zahnarzt - Master of Science Funktionsanalyse und -therapie
Dreikönigweg 2

    77728 Oppenau

0 78 04 / 35 71

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Zahnarztpraxis Redelberger Schweinfurt

Zehntstraße 1

    97421 Schweinfurt

0 97 21 / 2 35 24

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Kieferorthopädie Berlin

Frau Dr. Carola Seekamp
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Reichsstraße 105

    14052 Berlin

030 / 3 39 37 93 70

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Zahnarzt München Zentrum

Fürstenfelder Straße 13

    80331 München

089 / 26 58 03
089 / 26 51 68

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Fabian Houben und Dr. Julia Houben-Borchert

Herr Dr. Fabian Houben
Zahnarzt, Fachzahnarzt für Parodontologie
Paderwall 7

    33102 Paderborn

0 52 51 / 2 00 30

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Dr. Marquetand GbR

Herr Dr. Ralph Marquetand
Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Allee 40

    74072 Heilbronn

0 71 31 / 9 67 10

Zur Detailseite
Patientenservice:


Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD)

Was sind Craniomandibuläre Dysfunktionen?

Als craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) bezeichnet man die Folgen einer Fehlstellung zwischen Schädel und Unterkiefer. Das können z. B. Kiefergelenkknacken, Zähneknirschen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen und Ohrgeräusche sein.

Craniomandibuläre Dysfunktion ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von klinischen Symptomen, die sich in der Pathologie von Muskeln, Kiefergelenken und verwandten Strukturen zu manifestieren beginnen. Das Kiefergelenk ist sehr stark belastet, da es nahezu kontinuierlich genutzt wird. Das Kiefergelenk ist für die Bewegung des Unterkiefers in sämtliche Richtungen verantwortlich.

Warum entstehen CMD?

Die häufigste Ursache für die Entstehung von craniomandibulären Dysfunktionen ist Stress. Häufige Kopfschmerzen sowie Schmerzen im Gesicht und am Hals einer unklaren Ätiologie können auf sie zurückzuführen sein. Diese Krankheit tritt auf, wenn das Gelenk zwischen Ober- und Unterkiefer nicht richtig funktioniert. Craniomandibuläre Dysfunktion kann auch durch eine einfache Überlastung des Bandapparates verursacht werden.

Was sind Anzeichen craniomandibulärer Dysfunktionen?

Symptome wie Steifheit im Kiefer, Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, Nackenschmerzen oder Rückenprobleme sowie regelmäßiges Zusammenpressen der Zähne (morgens mit einem Gefühl der Steifheit im Kiefer aufwachen) können auf eine craniomandibuläre Dysfunktion hinweisen. Andere Manifestationen sind:

  • Gelenkschmerzen (stumpf);
  • Schwindel;
  • Schmerzen in der Halswirbelsäule, im Hinterkopf und hinter der Ohrmuschel, schlimmer am Ende des Tages;
  • Hörverlust;
  • Brennen in Hals und Nase usw.;
  • häufiges Syndrom: Verschiebung der Bandscheibe (Knorpel), äußern sich durch Klicks im Gelenk sowie Schmerzen durch die falsche Positionierung der Scheibe.

Welche Behandlungsmethoden bei CMD gibt es?

Die Behandlung kann helfen, das Fortschreiten dieser Erkrankung zu verhindern. Es gibt viele nicht-chirurgische und chirurgische Behandlungsmethoden. Der Behandlungsplan muss auf jeden Patienten individuell zugeschnitten sein. Er muss die gegebenen Umständen, die Möglichkeit der aktiven Teilnahme an der Gesellschaft und natürlich die Krankheit selbst berücksichtigen. Die Behandlung kann von einigen Stunden bis zu mehreren Jahren dauern. Man unterscheidet zwischen konservativen, minimal-invasiven und operativen Behandlungen.

  • Konservative Behandlung umfasst Schmerzlinderung, Entfernung von Ödemen.
  • Die minimal-invasive Behandlung erfolgt nach Beseitigung der Akutphase. Sie hat zum Ziel, die Position des Gelenkkopfes des Kondylus (abgerundeter oder ovaler Überstand an einigen Knochen) des Unterkiefers zu verändern.
  • Chirurgische Behandlung umfasst Endoprothetik (Gelenkersatz). Sie wird nur in sehr schwierigen Fällen eingesetzt.

Der Arzt verordnet häufig physiotherapeutische Maßnahmen, wie Elektrophorese, dynamische Strömungen, Massagen. Alle diese Methoden entspannen die Muskeln und stärken den Bandapparat.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Kieferorthopädie
Zahnmedizin

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.