Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Brustkrebs (Mammakarzinom) (3 Treffer) - Seite 1

 Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie

Herr Dr. Andreas Köhler
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Röntgenstraße 6 - 8

    63225 Langen (Hessen)

0 61 03 / 3 01 82 70

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Elisabeth Klinik

Herr Prof. Dr. Ole Goertz
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Lützowstraße 24 - 26

    10785 Berlin

030 / 25 06 - 950

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 DIE RADIOLOGEN Regensburg Regenstauf GbR

Herr Dr. Andreas Kämena
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Im Gewerbepark A 2

    93059 Regensburg

09 41 / 5 85 31 - 0

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Brustkrebs

Das Mammakarzinom, auch „Brustkrebs“ (engl. breast cancer) ist eine bösartige Gewebswucherung der Brust, die hauptsächlich bei Frauen auftritt. Man kann Veränderungen in der Brustwarze beobachten: Geschwürbildung, Zusammenziehen und Blutungen aus der Brustwarze sind möglich.

In den späteren Stadien ist der Körper insgesamt merklich geschwächt, die Gesundheit beeinträchtigt: Husten, starke Atemnot, Schmerzen in den Knochen können auftreten. Brustkrebs kann in jedem Alter diagnostiziert werden, jedoch nimmt das Risiko ab einen Alter von 65 Jahren zu.

Welche Ursachen für das Auftreten von Brustkrebs gibt es?

  • Vererbung: Bei genetischer Prädisposition steigt das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken;
  • frühes Einsetzen der Menstruation (vor dem 12. Lebensjahr) und spätes Einsetzen der Menopause (nach 55. Lebensjahr);
  • primäre Unfruchtbarkeit, späte erste Geburt (nach dem 30. Lebensjahr), Laktationsmangel oder kurze Stillzeit, postpartale Mastitis (Brustdrüsenentzündung);
  • unregelmäßiges Sexualleben;
  • Brustverletzung;
  • Übergewicht;
  • Schilddrüsenfunktionsstörung;
  • Hormonersatztherapie.

Diagnostische Verfahren bei Brustkrebs

Die klassische diagnostische Hauptmethode ist die Mammographie. Dies ist eine Röntgenuntersuchung der Brustdrüsen, die eine schnelle und schmerzfreie Untersuchung ermöglicht. Die Mammographie kann Brustkrebs sowohl in einem frühen Stadium ohne klinische Symptome feststellen als auch die Krankheit diagnostizieren, wenn sie vorliegt.

In einigen Fällen wird dem Patienten eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Brustdrüsen mit intravenösem Kontrastmittel verschrieben. Diese Untersuchung ist häufig erforderlich in folgenden Situationen:

  • mehrdeutige Schlussfolgerungen aus anderen Untersuchungen;
  • hohe Dichte an Brustgewebe bei der Patientin;
  • Implantate befinden sich in der Brust.

Nach Erhalt der Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung und mit Bestätigung eines Brustkrebses ist es erforderlich, eine Biopsie durchzuführen, d. h. eine Gewebeprobe des Tumors für die morphologische Forschung zu entnehmen.

Wie kann Brustkrebs behandelt werden?

Die Behandlung von Brustkrebs wird in mehreren Schritten mit verschiedenen Methoden durchgeführt. Heute gibt es drei Hauptmethoden:

Medikamentöse Tumor-Therapie

Es gibt verschiedene Arten solcher Therapien, nämlich:

  • Chemotherapie: In diesem Fall werden Medikamente zur Zerstörung von Tumorzellen verwendet.
  • Hormontherapie: d.h. die Verwendung von Medikamenten, die die hormonelle Aktivität des Tumors und des Körpers unterdrücken.
  • Die zielgerichtete Therapie ist eine relativ neue Richtung. Ein Ansatz, bei dem Arzneimittel für eine gezielte Wirkung auf Tumorzellen „geschärft“ werden und gleichzeitig sehr sanft auf gesundes menschliches Gewebe wirken.
  • Immuntherapie: Hier werden die Immunzellen des Patienten beeinflusst. Sie können die Krebszellen erkennen und zerstören.

Chirurgische Behandlung

Mastektomie bei Brustkrebs beinhaltet die Entfernung von Tumoren oder die Entfernung der gesamten Brust. Der Komplexitätsgrad der chirurgischen Behandlung kann variieren:

  • Radikale Mastektomie – vollständige Entfernung von Brust, Lymphknoten und Fettgewebe;
  • Radikale Resektion – partielle Entfernung der Brust, der Lymphknoten und des Fettgewebes;
  • Entfernung des Tumors und kleinere Mengen an umgebendem Gewebe;
  • Separate Entfernung des Tumors und der Lymphknoten.

Strahlentherapie

Die Strahlentherapie wird in drei Fällen zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt:

  • als Vorbeugung gegen Rückfälle nach einer Operation,
  • während der symptomatischen Behandlung von nicht entfernbaren Tumoren,
  • zur symptomatischen Behandlung von Fernmetastasen bei Komplikationen (Schmerzen, Quetschen des Rückenmarks oder Gehirns).

 

 

Weiterlesen
Brustdiagnostik / Brusterkrankungen
Brustdiagnostik: Digitale Mammographie
Brustdiagnostik: Kernspintomographie
Brustdiagnostik: Mammographie
Brustdiagnostik: Ultraschall
Brustkrebs: Früherkennung
Brustzentrum
Krebserkrankungen (Onkologie)
Krebserkrankungen: Krebschirurgie

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.