Die Multibandtechnik ist eine Behandlungsmethode mit einer festen Zahnspange. Hierbei werden Metalteile auf die Zähne geklebt und mit einem Metalldraht verbunden. Bei der Multibandtechnik geht es um eine feste Zahnspange mit sogenannten Brackets.
Brackets sind spezielle Konstruktionen, die zur Korrektur des Bisses eines Patienten verwendet werden. Das Hauptprinzip des Bracketsystems ist die gezielte Langzeitwirkung auf die Zahnreihe. Sie ermöglicht es, sowohl die Zähne auszurichten als auch den Biss zu fixieren. Das Bracketsystem besteht aus einem Bogen und Schlössern, die an den Zähnen befestigt sind; der Bogen wird mithilfe von speziellen Haken an den Brackets befestigt oder durch die Brackets selbst eingespannt.
Die Montage der Zahnspange erfolgt nach der diagnostischen Untersuchung: Analyse von Gipsmodellen der Kiefer nach der Abdrucknahme und Berechnung der Röntgenbilder des Patienten in speziellen Computerprogrammen. Nach einer umfassenden Situationsanalyse trifft sich der Arzt mit dem Patienten in einem zweiten Beratungsgespräch, wo er den optimalen Behandlungsplan erläutert und alternative Optionen anbietet.
Das Halterungssystem kann dann direkt montiert werden. Dieser Eingriff ist völlig schmerzfrei und dauert etwa eine Stunde. Bei einem Besuch ist die Fixierung der Zahnspange an beiden Backen jedoch sehr selten, da sich der Patient an das Bracketsystem gewöhnen muss. Während der Eingewöhnungszeit von ca. ein bis zwei Wochen kann es eventuell durch Reiben der Backen und Lippen mit Elementen des Bracketsystems zu schmerzhaften Gefühlen kommen.
Die Dauer der Behandlung kann von sechs Monaten bis zu zwei oder mehr Jahren variieren. Wie lange man das Bracketsystem tragen muss, hängt vom Alter des Patienten und vom individuellen Zweck der Multibandtechnik ab: zum Ausrichten der Zähne oder zur Korrektur des Bisses. Die Bisskorrektur und Ausrichtung der Zähne bei Erwachsenen dauert in der Regel länger, in den schwersten Fällen bis zu 2,5 Jahre.
Heutzutage gibt es mehrere Arten von Zahnspangen, die in der Zahnarztpraxis eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich durch ihr Herstellungsmaterial. Generell gibt es fünf Arten: Metall, Keramik, Saphir, Kunststoff und kombinierte Modelle, die Keramikbrackets für die Vorderzähne und Metall für die Seitenzähne verwenden.
Die Brackets unterscheiden sich auch durch die Art der Befestigung der Hauptelemente: Bögen und Schlösser. Ligaturstreben implizieren die Verwendung von Ligaturen – spezielle Verbindungselemente, die den Bogen am Schloss befestigen. Ligaturlose oder selbstligierende Brackets sind der modernste Typ, bei dem das Schloss selbst bereits ein Verbindungselement enthält.
Relative Kontraindikationen können vor der Montage der Zahnspange eliminiert werden:
Absolute Kontraindikationen sind schwere Krankheiten:
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Kieferorthopäde (Facharzt)
Kieferorthopädie: Ästhetische Behandlung
Kieferorthopädie: Erwachsenenbehandlung
Kieferorthopädie: Festsitzende Therapie
Kieferorthopädie: Funktions-Kieferorthopädie
Kieferorthopädie: Ganzheitliche Behandlung
Kieferorthopädie: MSc Kieferorthopädie
Kieferorthopädie: Schwerpunktpraxis
Kieferorthopädische Chirurgie
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.