Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Alzheimer (1 Treffer) - Seite 1

 Prof. Dr. med. habil. Alexandra Henneberg

Frau Prof. Dr. Alexandra Henneberg
Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie
Scheffelstraße 31

    60318 Frankfurt am Main-Nordend

069 / 59 79 54 30

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Alzheimer

Die Alzheimer Krankheit (engl. Alzheimer’s disease) ist eine Erkrankung des Nervensystems, im Verlauf derer die Leistungsfähigkeit des Gehirns abnimmt. Alzheimer tritt meist ab dem 65. Lebensjahr auf. Es kommt zur Zerstörung von Nervenzellen in großen Mengen, es fehlen Substanzen, die zur Übertragung von Nervenimpulsen notwendig sind. Die Krankheit entwickelt sich allmählich. Die Untersuchung des Patienten führt ein Neurologe durch. Ein Gespräch mit dem Patienten und seinen Angehörigen ist für die Diagnose der Alzheimer-Krankheit von großer Bedeutung.

Was sind die Ursachen der Entstehung dieser Krankheit?

Es gibt drei Hypothesen zur Alzheimer-Krankheit:

  • Die cholinerge Hypothese besagt, dass die Krankheit durch eine Abnahme der Synthese des Neurotransmitters Acetylcholin verursacht wird, d.h. einer biologisch aktiven Substanz, die für die neuromuskuläre Übertragung verantwortlich ist.
  • Die Myloid-Hypothese basiert auf der Tatsache, dass die Hauptursache der Krankheit die Ablagerung von Beta-Amyloid-Peptiden ist – bimolekulare Strukturen vom Typ Protein. In einem gesunden Zustand schützen sie die Nervenzellen des Gehirns.
  • Die Tau-Hypothese betrachtet eine sequentielle Reihe von Verstößen, die aufgrund von Abweichungen in der Struktur des Tau-Proteins auftreten. Dies führt zu einer Unterbrechung der biochemischen Übertragung zwischen Zellen und dann zu deren Tod.

Welche Symptome erscheinen bei der Alzheimer Krankheit?

  • Im Anfangsstadium der Krankheit (Prä-Demenz) sind die Symptome nicht spezifisch. Der Patient kann an Schwindel, Kopfschmerzen und Gedächtnisverlust leiden. Zunächst ist es eine Störung des Kurzzeitgedächtnisses und das Erlernen neuer Informationen ist schwer. Ein alarmierendes Signal kann auch die Unfähigkeit sein, sich zu konzentrieren, Probleme mit abstraktem und logischem Denken zu lösen und die Bedeutung bestimmter Wörter zu vergessen.
  • Im nächsten Stadium der Alzheimer-Krankheit (frühe Demenz) kommt es zu Verstößen gegen Sprache, Wahrnehmung und Motorik. Ereignisse der fernen Vergangenheit, die offensichtlichen, seit langem wahrgenommenen Tatsachen und die gelernten täglichen motorischen Funktionen geraten im Vergleich zu den neuen Informationen weniger in Vergessenheit.
  • Im Anschluss kommt es zu einer mittelschweren Demenz, bei der sich die oben genannten Symptome verschlimmern, die Bewegungskoordination immer mehr gestört wird und die Lese- und Schreibfähigkeiten verloren gehen. Das Langzeitgedächtnis beginnt sich zu zersetzen, es treten Verhaltensstörungen auf, die sich meist abends verschlimmern: Tränen, Reizbarkeit, Aggression.
  • Das letzte Stadium der Krankheit ist eine schwere Demenz. Während dieser Zeit ist der Patient vollständig auf fremde Hilfe angewiesen, seine Sprache besteht aus fragmentarischen Phrasen, der Wortschatz ist auf ein Minimum reduziert. Der Patient verlässt in der Regel nicht die Apathie, seine Muskelmasse ist erschöpft und er kann nicht mehr alle notwendigen Maßnahmen ohne Unterstützung bis hin zu den Mahlzeiten durchführen.

Wie kann man die Symptome der Alzheimer Krankheit lindern?

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Alzheimer-Krankheit zu lindern. Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von der rechtzeitigen Diagnose ab.

Im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit gibt es zwei Hauptbereiche:

  • Die medikamentöse Therapie ermöglicht es, die Zusammenhänge des pathologischen Prozesses zu beeinflussen.
  • Psychosoziale Therapie ergänzt die medikamentöse Behandlung. Es ermöglicht Patienten im Frühstadium der Alzheimer-Krankheit, sich an die Krankheit anzupassen.

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.