Eine der häufigsten und effektivsten Möglichkeiten, beschädigte Zähne wiederherzustellen, ist die Verwendung von Keramik-Kronen. Sie ähneln der natürlichen Farbe des Zahnschmelzes, so dass sie so natürlich wie möglich aussehen. Keramik-Kronen sind eine Art Hut aus Keramik, der direkt auf einen stark zerstörten Zahn gesetzt wird.
Die Kronen sind aus Presskeramik gefertigt. Dadurch zeichnet sich die Krone durch eine hervorragende Haltbarkeit und eine lange Lebensdauer aus. Dies ermöglicht die Verwendung von Keramik-Kronen auf den Kauzähnen – sie halten verschiedene Belastungen gut aus. Die Lebensdauer der Prothese beträgt ca. 5-10 Jahre.
Damit die Keramik-Krone möglichst ästhetisch aussieht und sich farblich nicht abhebt, sollte man für ihre Herstellung und Montage einem erfahrenen Zahnarzt anvertrauen. Im Gegensatz zum Design mit Metallrahmen wiederholt sie die Struktur und Farbe des natürlichen Zahns vollständig. So kann man die Funktionalität der Mundhöhle auf schöne Weise wiederherstellen. Metallfreie Keramik-Kronen werden heutzutage fast nur noch verarbeitet.
Keramik wird vom Körper als natürlicher Schmelz wahrgenommen, so dass sie keine Entzündungen verursacht. Die Oberfläche ist inert, reagiert nicht mit Nahrungsmitteln und trägt somit nicht zur Vermehrung von Bakterien, Pigmenten und unangenehmen Gerüchen bei. Aufgrund der konstruktiven Merkmale der Keramik-Krone ist eine kleine Drehung des Zahnes erforderlich und wird sehr fest und zuverlässig fixiert. Dies macht sie zur bevorzugten Methode zur Wiederherstellung der Funktionalität und Ästhetik in der Mundhöhle.
Weiterlesen
Keramik-Füllungen
Keramik-Inlays
Keramik-Vollsanierung
Zahnerhaltung
Zahnersatz (Prothetik)
Zahnersatz, Allergiesicherer
Zahnersatz, ästhetisch
Zahnersatz, hochwertig
Zahnersatz, implantatgetragen
Zahnersatz, metallfrei
Zahnersatz, vollkeramisch
Zahnersatz: CAD-/CAM-Technik
Zahnersatz: Totalprothese
Zahnfleischbehandlung
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.