Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Augen: Refraktive Chirurgie: Femto-LASIK (4 Treffer) - Seite 1

 Praxis Dr. Wolfgang Hanuschik

Herr Dr. Wolfgang Hanuschik
Facharzt für Augenheilkunde
Ollenhauerstraße 3 - 5

    13403 Berlin

030 / 4 55 20 00

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Praxis Dres. med. Koch und Kollegen

Herr Dr. Suphi Taneri
Facharzt für Augenheilkunde
Hohenzollernring 70

    48145 Münster

02 51 / 9 87 78 90

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 sehkraft Augenzentrum Köln

Herr Matthias Maus
Facharzt für Augenheilkunde
Wolfsstraße 16

    50667 Köln

02 21 / 86 01 60

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 sehkraft Augenzentrum Berlin

Herr Matthias Maus
Facharzt für Augenheilkunde
Oberwallstraße 7

    10117 Berlin

030 / 8 62 04 66 66

Zur Detailseite
Patientenservice:


Augen: Refraktive Chirurgie: Femto-LASIK

Bei der refraktiven Chirurgie werden die Krümmung der Hornhaut des Auges und damit ihre Brechkraft durch Laserstrahlen verändert. Dazu wird ein Läppchen der Hornhaut zur Seite geklappt, um die Hornhaut darunter gezielt abzuschleifen. Anders als bei LASIK wird bei Femto-LASIK zum Abtrennen des Läppchens der besonders schnelle Femtosekundenlaser verwendet.

Was passiert bei Femto-LASIK?

Die Essenz der Sehkorrektur mit Hilfe der Laserkorrektur besteht darin, die Brechkraft der Hornhaut zu verändern und ihr eine neue Form zu geben. Während des Femto-Verfahrens erfolgt die Verdampfung aus den mittleren Schichten der Hornhaut. Es wird eine Hornhautklappe gebildet, um auf sie zuzugreifen.

Bei der Femto-Korrektur erfolgt die Bildung der Hornhautklappe nicht durch ein mechanisches Werkzeug, sondern durch die Trennung von Gewebe mithilfe des Femtosekundenlasers.

Arbeitsweise des Femtosekundenlasers

Ein Femtosekundenlaser verwendet einen Infrarot-Lichtstrahl, um Gewebe in einer bestimmten Tiefe durch einen Prozess namens „Fotobruch“ genau zu trennen. Der Femtosekundenlaser sendet Impulse an die Hornhautschichten, um Mikrobläschen zu bilden. Die so entstandenen Mikroblasen verschmelzen zu einem Ganzen und bilden eine Trennebene. Der Chirurg kann nun die Hornhaut korrigieren, so dass sie eine neue Form erhält und somit ihre Brechkraft ändert – die Sehkraft des Patienten verbessert sich.

Die Verwendung von Femtosekundenlasern zur Bildung der Klappe ermöglicht es, eine perfekte, glatte Oberfläche der Trenngrenze zwischen den Hornhautgeweben zu erhalten, ohne die Hornhaut mechanisch zu beeinflussen. Die Hornhautklappe wird nach individuell eingestellten Parametern des Auges jedes Patienten gebildet, was mit einem mechanischen Instrument nicht möglich wäre.

Welche Vorteile hat das Femto-LASIK Verfahren?

Der Einsatz des Femtolasers hilft:

  • zur Verbesserung des Sehvermögens: qualitativ neue Eigenschaften von Kontrast und Klarheit können erreicht werden;
  • bei Menschen mit einer dünnen Hornhaut, die Sehkraft wieder herzustellen;
  • die Rehabilitationszeit deutlich zu verkürzen;
  • die Risiken eines augenchirurgischen Eingriffs zu reduzieren.

 

 

Weiterlesen
Augen: Operationen
Augen: Refraktive Chirurgie
Augen: Refraktive Chirurgie: LASIK
Augen: Refraktive Chirurgie: PRK

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.