Krebserkrankungen (Onkologie)
Was sind Krebserkrankungen?
Mit der Erkennung und Behandlung von Krebserkrankungen befasst sich die Onkologie. Krebs ist eine Krankheit, die mit einer Mutation beginnt, wenn sich die Körperzelle unkontrolliert zu teilen/wachsen beginnt. Gesunde Zellen regulieren zum Beispiel, wie sich Zellen teilen, wachsen und reifen, altern und/oder sterben, d.h. alle natürlichen Prozesse, die den Lebenszyklus der Zelle ausmachen. In einer Krebszelle ist dieser Regulationsmechanismus beschädigt.
Warum entstehen Krebserkrankungen?
Die Gründe dafür, was eine Mutation auslöst, sind vielschichtig. Mögliche Auslöser können sein:
- ungesunde Ernährung,
- Übergewicht, sitzender Lebensstil,
- Rauchen, Drogenkonsum, Alkoholkonsum,
- externe Faktoren (Auswirkungen von Strahlung, Industrieemissionen),
- genetische Veranlagung,
- Depressionen,
- schwache Immunität.
Welche onkologischen Erscheinungsformen gibt es?
Die Erscheinungsformen des Krebses sind ganz verschieden. Je nachdem, aus welcher Gewebeart sich der onkologische Prozess zu entwickeln beginnt, werden Tumore nach histogenetischen Merkmalen klassifiziert:
- Karzinom: der „gewöhnliche“ Krebs; Tumore, die sich aus Epithelgewebe entwickeln
- Sarkom: entsteht aus Fett-, Binde-, Knochen- und Muskelgewebe sowie aus Lymph- und Blutgefäßen
- Leukose: wird aus den Zellen gebildet, die für die Blutbildung verantwortlich sind
- Myelom: entsteht aus Knochenmarkgewebe
- Lymphom: besteht aus Lymphgewebe
- Melanom: wird aus Melanozyten (Pigmentzellen) gebildet und ist auf der Haut, den Schleimhäuten oder der Netzhaut des Auges lokalisiert
Klassifikation einer Krebserkrankung nach dem geschädigten Körperteil:
- Prostatakrebs
- Brustkrebs
- Darmkrebs (Dickdarmkrebs, Dünndarmkrebs, Enddarmkrebs)
- Gallenblasen- und Gallenwegskrebs
- Magenkrebs
- Hautkrebs
- Lungenkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskrazinom)
- Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs
- Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
- Weichteil- und Knochenkrebs
- Schilddrüsenkrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Harnwegskrebs
- Hodgkin-Lymphom (bösartiger Tumor des lymphatischen Systems)
- Leukämie
Symptomatik von onkologischen Krankheiten
Folgende Symptome können mit einer Krebserkrankung einhergehen:
- allgemeine Schwäche, Müdigkeit,
- Schwellung der Lymphknoten,
- Appetitlosigkeit,
- schwer heilende Wunden,
- längerer, unspezifischer Anstieg der Körpertemperatur auf 38°C, Schüttelfrost, Fieber,
- Nachtschweiß,
- plötzlicher Gewichtsverlust von mehr als 5 kg in relativ kurzer Zeit,
- plötzliche Blutungen.
Wie behandelt man Krebserkrankungen?
Der Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie befasst sich mit der Behandlung von Krebserkrankungen. Je nach betroffenem Körperteil ist der Einsatz verschiedener Therapiemethoden möglich:
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Krebserkrankungen: Biologische Krebstherapie
Krebserkrankungen: Krebschirurgie
Krebserkrankungen: Krebsvorsorge / Früherkennung