Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Mundgeruch (2 Treffer) - Seite 1

 Zahnarztpraxis Dr. Dr. Bernward Pupke und Kathrin Tröber

Müggenkampstraße 39

    20257 Hamburg-Eimsbüttel

040 / 40 97 94

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 PRAXIS KÜHN - Praxis für ästhetische Zahnheilkunde und Prophylaxe

Forststraße 19

    08523 Plauen

0 37 41 / 22 68 12

Zur Detailseite
Patientenservice:


Mundgeruch

Mundgeruch ist aus dem Mund abgegebener, häufig unangenehmer Geruch, der z. B. durch nahrungsmittelzersetzende Bakterien entsteht. Es ist ein anhaltender Geruch, der auch nach dem Zähneputzen und dem Einsatz von Zahnseide nicht verblasst.

Welche Typen von Mundgeruch unterscheidet man?

  • Physiologischer Mundgeruch: Diese Art von Mundgeruch ist mit den physiologischen Merkmalen der Mundhöhle und hauptsächlich der Zusammensetzung der Plaque-Mikroflora auf der Rückseite der Zunge verbunden. In diesem Fall können die Zähne und das Zahnfleisch völlig gesund sein.
  • Pathologischer Mundgeruch: In diesem Fall kann die Ursache für Mundgeruch verschiedene Entzündungen in der Mundhöhle oder Erkrankungen der inneren Organe sein.
  • Pseudo-Mundgeruch: Bei dieser Art von Mundgeruch kommt ein schwacher Geruch aus dem Mund, der von anderen so gut wie nicht wahrgenommen wird, den Patienten jedoch selbst stört.

Welche Ursachen für Mundgeruch gibt es?

Es gibt verschiedene Ursachen für Mundgeruch, die oft lokalen Ursprungs sind:

  • Zahnprobleme. Eine der Ursachen für schlechten Atem sind Karies und ihre Komplikationen. In den Hohlräumen, die sich beim Zerfall der harten Zahnsubstanz bilden, sammeln sich Speisereste an und Bakterien vermehren sich aktiv. Diese Bakterien zersetzen winzige Speisereste im Mund, wodurch ein abgestandener Geruch entsteht. Diese Bakterien können auch Karies und Zahnfleischerkrankungen verursachen.
  • Zahnfleischerkrankungen. Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut können ebenfalls Mundgeruch verursachen.
  • Schlechte Mundhygiene. Die mangelnde Pflege von Zähnen, Zahnfleisch, Zunge sowie kieferorthopädischen und orthopädischen Strukturen (Prothesen, Zahnspangen, Schienen, Mundschutz usw.) ist eine häufige Ursache für schlechten Atem. Durch die Vernachlässigung der täglichen Hygiene zwischen den Nahrungszähnen, auf dem Zungenrücken, in der Nähe des Zahnfleisches und auf den Elementen der Prothese sammeln sich Nahrungspartikel an, die ein günstiges Medium für die Reproduktion von Bakterien werden. Bei der Vitalaktivität dieser Mikroorganismen werden leicht flüchtige Schwefelverbindungen freigesetzt, die Mundgeruch verursachen.
  • Syndrom des „trockenen Mundes“. Dieses Syndrom ist eine häufige Ursache für Mundgeruch. Durch die langsame und geringe Speichelproduktion werden die natürlichen Reinigungsprozesse der Mundhöhle gestört und ein Nährboden für die Vermehrung pathogener Bakterien geschaffen.

Weitere Ursachen können sein: somatische Krankheiten, hormonelle Störungen, Rauchen.

Welche Diagnostik wird durchgeführt?

Eine Beurteilung der Intensität und der Art des schlechten Atems (organoleptische Atemgeruchsmessung) wird von einem Zahnarzt durchgeführt. Um genaue Testergebnisse zu erhalten, soll der Patient keine antimikrobiellen Mittel einnehmen und keine scharfen Lebensmittel essen. Der Patient soll vor der Messung 12 Stunden lang nicht rauchen, Zähne putzen, den Mund nicht ausspülen, keine Atemerfrischer (Mundspüllösung z. B.) oder Kaugummi verwenden.

Welche Mittel können den Mundgeruch behandeln?

Regelmäßige Mundpflege ist eine der Hauptmethoden, um mit einem unangenehmen Geruch umzugehen. Um das Problem zu beheben, muss man:

  • die Zähne mindestens 2 Mal am Tag putzen;
  • nach jeder Mahlzeit Zahnseide oder Mundwasser verwenden;
  • die Zunge von Plaque, einem Nährboden für die Vermehrung von Mikroorganismen, reinigen;
  • ungünstige Lebensgewohnheiten (z. B. Rauchen) ablehnen;
  • Lebensmittel, die den unangenehmen Geruch aus dem Mund hervorrufen, vermeiden;
  • entzündliche Erkrankungen des Zahnfleisches behandeln.

 

Weiterlesen

Zahnmedizin (Facharzt)
Zahnfleischbehandlung
Zahnerhaltung
Professionelle Zahnreinigung

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.