Eine Risikoschwangerschaft ist eine Schwangerschaft, in der ein erhöhtes gesundheitliches Risiko für Mutter und/oder Kind besteht.
Das Risiko einer Schwangerschaft wird durch das Alter der Frau beeinflusst. Präeklampsie (eine Erkrankung, die den Blutdruck erhöht, Eiweiß im Urin produziert und Flüssigkeit im Gewebe ansammelt) und Eklampsie (Anfälle durch Präeklampsie) entwickeln sich eher bei Mädchen bis 15 Jahre. Neugeborene junger Mütter haben auch eher ein geringes Geburtsgewicht oder sind eine Frühgeburt.
Frauen im Alter ab 35 Jahren entwickeln häufiger Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Myome (gutartige Neoplasmen) in der Gebärmutter während der Schwangerschaft. Das Geburtsrisiko eines Säuglings mit einer Anomalie, wie z. B. dem Down-Syndrom, ist ab dem 35. Lebensjahr der Mutter deutlich erhöht.
Eine Frau, die vor der Schwangerschaft weniger als 40 kg wog, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Baby mit geringem Geburtsgewicht zu gebären. Wenn die Frau während der Schwangerschaft weniger als 6,5 kg zunimmt, steigt das Risiko eines Neugeborenentodes auf fast 30 %. Im Gegenteil, eine fettleibige Frau hat eher ein sehr großes Baby. Fettleibigkeit erhöht auch das Risiko von Diabetes mellitus und erhöhtem Blutdruck während der Schwangerschaft.
Eine unter 152 cm große Frau hat oft eine reduzierte Beckengröße. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass sie vorzeitig gebärt und ein untergewichtiges Kind zur Welt bringt.
Selbst eine gesunde schwangere Frau kann negativen Faktoren ausgesetzt sein, die die Wahrscheinlichkeit einer fetalen Beeinträchtigung erhöhen. So kann sie beispielsweise teratogenen Faktoren (Auswirkungen, die angeborene Fehlbildungen verursachen) – wie Strahlung, bestimmten Chemikalien, Medikamenten und Infektionen – ausgesetzt sein, oder sie kann eine schwangerschaftsbedingte Krankheit oder Komplikation entwickeln.
Zu den Infektionen, die zu angeborenen Fehlbildungen führen können, gehören Herpes simplex, virale Hepatitis, Grippe, Parathitis (Mumps), Röteln, Windpocken, Syphilis usw. Zu Beginn der Schwangerschaft wird die Frau gefragt, ob sie eine dieser infektiösen Entzündungen seit der Empfängnis toleriert hat.
Zu den Substanzen, die angeborene fetale Missbildungen verursachen können, wenn sie von einer Frau während der Schwangerschaft eingenommen werden, gehören Alkohol, bestimmte Medikamente (z. B. Präparate gegen Epilepsie oder Herzrhythmusstörungen), Tabakrauch und Drogenkonsum. Rauchen, Alkohol und Drogen während der Schwangerschaft sind von besonderer Bedeutung.
Weiterlesen
Schwangerschaft: Betreuung / Vorsorge
Säuglingshüften: Ultraschalluntersuchung
Kinderwunsch / Reproduktionsmedizin
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.