Arthrose, auch „Gelenkverschleiß“ genannt, ist die chronische Abnutzung des Gelenkknorpels, die auf Dauer die gesamte Knorpelschicht der Gelenkoberfläche und das angrenzende Knochengewebe zerstört. Arthrose ist eine chronische rheumatoide Erkrankung, die von degenerativen Veränderungen des Gelenkknorpels mit anschließender Deformation der Gelenkknochen begleitet wird. Frauen sind generell häufiger von Arthrose betroffen.
Arthrose kann primär und sekundär sein. Die primäre Arthrose entsteht durch die natürlichen Veränderungen, die mit dem Alter auftreten. Je nach Vererbung kann sich die Erkrankung früher oder später entwickeln. Die sekundäre Arthrose entsteht durch Verletzungen und kann in jedem Alter auftreten. Bei Arthrose können mehrere Gelenke oder ein Gelenk betroffen sein. Je nachdem, welches der Gelenke betroffen ist, wird die Arthrose in folgende Typen unterteilt:
Verschiedene Arten von Faktoren können zu Arthrose führen:
Wenn sich der Patient bewegt, beginnt er Schmerzen im betroffenen Gelenk zu spüren. In der Regel entstehen solche schmerzhaften Gefühle nach intensiver körperlicher Arbeit und verschwinden kurz darauf wieder. Danach beginnen die nächtlichen Schmerzen. Es kommt zu einer Entzündung des Gelenk umgebenden Weichgewebes. Dadurch entsteht eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gelenk.
Durch die Zerstörung der Knorpelschicht entsteht eine Knochenreibung, die zu einem charakteristischen Knirschen führt. Außerdem kann Arthrose zu einer Verformung des Gelenks führen, was zu einer Veränderung des Aussehens führt.
Die Wirksamkeit der Arthrosebehandlung hängt vom Grad der Entwicklung degenerativer Prozesse ab. Die moderne Medizin zur Behandlung von Arthrose verwendet Medikamente, verschiedene Methoden der Physiotherapie und in schweren Fällen eine chirurgische Behandlung. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie befasst sich zuerst mit diesem Problem.
In der Anfangsphase der Arthrosebehandlung ist es wichtig, Vitamin-Mineral-Komplexe einzunehmen. Es ist wichtig, dass der Patient regelmäßig eine Physiotherapie durchführt und seine Ernährung überwacht. Die Behandlung der Arthrose in der zweiten und dritten Phase besteht darin, das Schmerzsyndrom zu lindern, Entzündungen zu beseitigen und degenerative Prozesse im Knorpelgewebe zu verlangsamen. Analgetika werden zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Arthrose: Gelenkerhaltende Behandlung
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.