Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Schlaflabor (4 Treffer) - Seite 1

 Schlaflabor Wiesbaden

Herr Dr. Osama Abu Hassan
Facharzt für Innere Medizin
Luisenstraße 18

    65185 Wiesbaden

06 11 / 90 06 64 14

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Praxis Heinrich Kroeger

Herr Heinrich Kroeger
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie - Allergologie, Schlafmedizin
Hauptstraße 85

    26131 Oldenburg (Oldenburg)

04 41 / 4 80 66 20

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Praxis Dr. Gabriele Reichert

Frau Dr. Gabriele Reichert
Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Friedrich-Ebert-Straße 110

    34119 Kassel

05 61 / 10 02 13 10

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Praxis Dr. Rafiea Saadi

Herr Dr. Rafiea Saadi
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde - Allergologie
Schiffbauerring 60

    18109 Rostock

03 81 / 1 21 28 52

Zur Detailseite
Patientenservice:


Schlaflabor

Was ist ein Schlaflabor?

Das Schlaflabor (engl sleep laboratory) ist eine Einrichtung in einer Klinik zur Erkennung und Behandlung von Schlafstörungen, insbesondere der Schlafapnoe. Das Schlaflabor umfasst eine Schlafdiagnostik namens Polysomnographie, eine Forschungsmethode, mit der man die Funktion und Interaktion von Körpersystemen im Schlaf bewerten kann. Es ist eine Aufzeichnung verschiedener Körperparameter während der Nacht. Das erste und wichtigste Treffen vor dem Gang ins Schlaflabor ist der Termin mit dem Somnologen. Nach dem ersten Gespräch mit ihm wird der Patient am Abend in den Raum gebracht, wo alle Voraussetzungen für eine ruhige Diagnostik des Nachtschlafs geschaffen sind.

In welchen Fällen wird eine Schlafdiagnostik eingesetzt?

Die Schlafdiagnostik wird durchgeführt, um die Ursachen zu bestimmen, die Schlafstörungen verursachen, einschließlich:

  • Schnarchen;
  • Schlaflosigkeit;
  • Zähneknirschen im Schlaf;
  • Beschwerden und Kribbeln in Händen und Füßen;
  • Atembeschwerden beim Einschlafen;
  • Muskelschwäche in Armen und Beinen nach starken Emotionen;
  • anormales Schlafverhalten (Krampfanfälle usw.).

Wie wird die Diagnostik im Schlaflabor durchgeführt?

Bevor der Patient schläft, verbindet eine Krankenschwester den Polysomnographen und installiert die entsprechenden Sensoren. Über diese werden während der gesamten Schlafzeit alle Messwerte aufgenommen:

  • Elektrokardiogramm (EKG): Der Rhythmus und die Arbeit des Herzens werden aufgezeichnet.
  • Elektroenzephalogramm (Elektroenzephalographie (EEG): Die bioelektrische Aktivität des Gehirns wird aufgezeichnet.
  • Elektromyogramm (EMG): Änderungen der Muskelspannung werden aufgezeichnet.
  • Elektrookulogramm (EOG): Augenbewegungen werden aufgezeichnet.
  • Schnarchen.
  • Bewegung der unteren Gliedmaßen.
  • Atembewegungen der Brust- und Bauchdecke.
  • Puls- und Sauerstoffrückstände im Blut.
  • Körperposition.

Als Ergebnis der Auswertung der erhaltenen Indikatoren kann der Arzt eine Kurve, die die Schlafqualität, die Anzahl der Schlafphasen und deren Struktur anzeigt, erstellen.

Was passiert während und nach der Schlafdiagnostik?

Während der Nacht im Schlaflabor kann der Patient in jeder für ihn bequemen Position schlafen, falls nötig, aufstehen und das Zimmer verlassen. Der gesamte Prozess wird von einer Krankenschwester genauestens überwacht. Es kann auch eine permanente Videoaufnahme des Schlafs gemacht werden. Am Morgen führt der Arzt ein zweites Beratungsgespräch durch und verschreibt aufgrund der Ergebnisse eine Therapie.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Schlafapnoe
Schlafkrankheit (Narkolepsie)
Schlafmedizin (zahnmed.)
Schlafstörungen

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.