Die Röntgendiagnostik ist eine zusätzliche Weiterbildung für Ärzte und umfasst die Durchführung und Beurteilung von Röntgenuntersuchungen. Die Röntgenographie (auch Radiographie genannt) ist eine Untersuchung der inneren Struktur von Objekten, die mit Röntgenstrahlen auf einen speziellen Film, Papier oder Computerbildschirm projiziert werden.
Derzeit bleibt die Radiographie die primäre Methode zur Diagnose von Knochen- und Gelenksverletzungen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Untersuchung der Lungen, insbesondere als Screening-Methode. Kontrast-Röntgenmethoden ermöglichen es, den Zustand der inneren Entlastung von Hohlorganen, die Prävalenz (Vorherrschen) von Fisteln etc. zu beurteilen.
Die Röntgendiagnostik ist die Erkennung von Verletzungen und Krankheiten von Menschen auf der Grundlage radiologischer Daten. Einige Organe (Knochen, Lunge, Herz) sind in Röntgenaufnahmen und auf dem Röntgenbildschirm in der Radioskopie deutlich sichtbar, da verschiedene Gewebe unterschiedliche Absorptionskoeffizienten der Röntgenstrahlung aufweisen; andere Organe können erst nach der Einführung von Röntgenkontrastmitteln in den Körper untersucht werden.
In der medizinischen Praxis sind Röntgendaten notwendig, um die Lokalisation, das Volumen und die Art der anatomischen Veränderungen zu klären, die Funktion der Organe zu untersuchen, den Verlauf der Erkrankung, ihre Komplikationen und Ergebnisse zu überwachen. Da die Röntgendiagnostik mit einer Strahlenbelastung einhergeht, werden die Strahlenschutzmaßnahmen des Körpers beachtet.
Die moderne klinische Diagnose basiert auf einer umfassenden Studie des Patienten mit verschiedenen Methoden, sodass die richtige Methode der Röntgendiagnostik unter anderem folgende Schritte beinhaltet:
Der Radiologe ist ein Spezialist, der Krankheiten und Verletzungen mithilfe von radiologischen Geräten, einschließlich High-Tech-Geräten (Computertomographie, Magnetresonanztomographie), diagnostiziert. Das Fazit des Radiologen ist die Grundlage für die Diagnose des behandelnden Arztes. Darüber hinaus untersucht der Radiologe die Auswirkungen der Strahlenbelastung auf den menschlichen Körper und beschäftigt sich mit der Prävention radiologischer Komplikationen, indem er neue Methoden der Radiologie und radiologischen Behandlung einführt.
Da der Radiologe alle menschlichen Organe und Gewebe untersucht, steht er in engem Kontakt mit allen engen Spezialisten aus den Bereichen Therapie, Kinderheilkunde / Kinder- und Jugendmedizin, Chirurgie und Forensik. Darüber hinaus ist die Arbeit eines Radiologen ohne die technische Unterstützung eines Röntgentechnikers, der Röntgengeräte installiert, konfiguriert und repariert, nicht möglich.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Röntgen: Digitales Röntgen
Radiologie
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.