Kosmetisch-ästhetische Dermatologie
Was ist kosmetisch-ästhetische Dermatologie?
Die kosmetisch-ästhetische Dermatologie umfasst die Prävention, Diagnose, Behandlung von Hautkrankheiten und die Korrektur von kosmetischen Defekten mit minimal invasiven oder therapeutischen Methoden. Dazu zählen zum Beispiel Faltenunterspritzung oder die operative Entfernung nicht krankhafter Hautveränderungen. Diese Eingriffe werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht bezahlt.
Die kosmetisch-ästhetische Dermatologie ist ein Komplex von Verfahren zur Reinigung, Wiederherstellung, Verjüngung und Vorbeugung von altersbedingten Hautveränderungen. Zu den Hauptaufgaben der ästhetischen Dermatologie zählt, die Gesundheit der Haut zu erhalten und den Alterungsprozess zu verlangsamen.
Welche Verfahren verwendet man in der ästhetischen Dermatologie?
Eine der Hauptbesonderheiten der kosmetischen Dermatologie ist, dass sie nur nicht-invasive Methoden verwendet, ohne auf chirurgische Korrekturmethoden zurückzugreifen. Der erste Schritt bei allen nachfolgenden Eingriffen ist die Hautreinigung und -straffung. Ferner werden abhängig von dem Verfahren die notwendigen Mittel für eine bestimmte Technik angewendet. Am Ende des Verfahrens werden Masken, Seren und Cremes aufgetragen.
- Die Gesichtsreinigung hilft, die Haut von abgestorbenen Zellen, Schmutz und Staub zu reinigen. Eine besonders effektive Gesichtsreinigung bei Problemhaut wendet man als Mittel gegen Akne an.
- Kollagen-induzierende Therapie (KIT): Die Haut erholt sich schneller und wird elastischer, Falten, Dehnungsstreifen und Narben werden geglättet, Spuren von Postakne verschwinden, Pigmentflecken werden heller oder verschwinden ganz, die Aktivität der Talgdrüsen reduziert sich, was die Bildung von Pickeln verhindert, die optischen Eigenschaften der Haut verbessern sich (sie sieht glatt aus).
- Die Kriomassage ermöglicht es, Hautneubildungen zu entfernen, Pigmentflecken aufzuhellen, Entzündungen bei fettiger Haut zu lindern, Falten zu bekämpfen und die Hautelastizität zu erhöhen. Die Kriomassage der Kopfhaut löst das Problem des Haarausfalls und des Juckreizes der Kopfhaut.
- Laser-Therapie: Das Laser-Ausschleifen der Haut entfernt alte pigmentierte Zellen von der gesamten Gesichts- oder Körperoberfläche. Das Ergebnis sind kraftvolle natürliche Regenerationsprozesse: Das Hautrelief glättet sich, Falten verschwinden.
- Peeling: Die Hauptaufgabe des Peelingverfahrens besteht darin, bestimmte Hautschichten für ihre Erneuerung zu entfernen, das Aussehen und den Zustand zu verbessern. Neben der regenerierenden Wirkung wird das Peeling zu therapeutischen Zwecken bei Akne und ihren Folgen (erweiterte Poren, Narben), Hyperpigmentierung und anderen Problemen, die bereits in jungen Jahren auftreten können, eingesetzt.
- Gesichtsmassage hat eine tief greifende Wirkung auf die Haut- und Gesichtsmuskulatur, das Unterhautfett, die Blut- und Lymphgefäße, die Lymphknoten und die Nerven. Sie hilft dabei, schwere Zeichen des Alterns zu behandeln.
In welchen Fällen setzt man kosmetisch-ästhetische Dermatologie ein?
- Hautausschläge
- vergrößerte Poren
- übermäßige Talgsekretion
- Trockenheit
- Abnahme der Hautelastizität
- Verlust der Klarheit der Gesichtskonturen
- Folgen einer Operation
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Dermatologie: Operative Dermatologie
Haut- und Geschlechtskrankheiten