Der Diabetische Fuß, auch „Diabetisches Fußsyndrom (DFS)“, ist eine Folgeerkrankung des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), bei der Geschwüre und schwer heilende Wunden an den Füßen entstehen. Dies wird begünstigt durch diabetesbedingte Durchblutungsstörungen sowie eine diabetesbedingte Nervenunempfindlichkeit, die z. B. Wunden durch drückende Schuhe erst spät wahrnehmen lässt.
Nur das ständige Beobachten der Beine und die rechtzeitige Überweisung an einen Endokrinologen bei Infektionssymptomen im Zusammenhang mit dem Diabetischen Fuß verhindern das Auftreten schwerer Probleme. Wird den ersten Anzeichen nicht nachgegangen, können schwerwiegende Folgen auftreten:
Die Behandlung von Erkrankungen aufgrund des Diabetischen Fußes wird nur im Krankenhaus durchgeführt und erfordert oft einen operativen Eingriff.
Die Behandlung des neuropathischen Geschwürs geht einher mit der Optimierung des Kohlenhydratstoffwechsels. Bei Typ-1-Diabetes müssen Insulindosen korrigiert werden. Bei Typ-2-Diabetes ist eine Insulintherapie aufgrund der Unwirksamkeit der Ernährung und zuckerreduzierender Therapien oft erforderlich.
Geschwürdefekte erfordern eine lokale Behandlung der Wunde (Entfernung von geschädigtem Gewebe, Einsatz von Antiseptika) und eine Antibiotikatherapie. Hautverdickende Stellen sollten operativ entfernt werden. Die Wahl der richtigen Schuhe ist entscheidend.
Komplikationen, die durch Knochen und Gelenke verursacht werden, erfordern eine vollständige Entlastung der Extremität bis zur vollständigen Heilung.
Bei der ischämischen Form des diabetischen Fußsyndroms ist neben all dem oben Gesagten auch die Frage der chirurgischen Behandlung relevant, insbesondere die rekonstruktive Chirurgie zur Wiederherstellung der Durchblutung:
Um Komplikationen und die Entwicklung des diabetischen Fußsyndroms zu vermeiden, ist es notwendig, es dem Arzt bei geringsten Verletzungen des Beines zu zeigen. Schäden sollten mit Desinfektionslösung gewaschen werden. Man soll kein Jod verwenden. Der behandelte Bereich sollte mit einem sterilen Verband abgedeckt werden. Es wird nicht empfohlen, das Bein übermäßig zu belasten.
Weiterlesen
Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie
Diabetes: Diabetiker-Schulung
Diabetes: Diabetologisch qualifizierter (Haus)Arzt
Diabetes: Insulinpumpentherapie
Diabetiker-Behandlung
Diabetologie DDG
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.