Die Endoprothetik eines Gelenks ist eine orthopädische und traumatologische Operation, bei der der Arzt ein beschädigtes Gelenk, das seine Funktion verloren hat, durch eine Endoprothese ersetzt. Ein solches Implantat übernimmt die anatomische Form des natürlichen Gelenks vollständig und gewährleistet dessen normale Funktion in vollem Umfang.
Man führt endoprothetische Operationen an großen (Knie, Hüfte, Schulter, Ellbogen) und kleinen (Fingergelenke) Gelenken durch. Oft ist eine Gelenkprothese die einzige Möglichkeit, die Bewegung der Gelenke wiederherzustellen.
Die Hauptindikation für einen Gelenkersatz sind Schmerzen. Eine Endoprothetik der Gelenke wird in Fällen durchgeführt, in denen die therapeutische Behandlung keine ausreichende Beweglichkeit bietet und deren Funktion bei einer Person Schmerzen verursacht. Dies ist in der Regel mit einer erheblichen Zerstörung der Gelenke oder einem Knorpelabrieb verbunden. Dazu gehören:
Am häufigsten werden Endoprothesen aus Metall-, Kunststofflegierung hergestellt, und Stahleinsätze werden an den Gleitabschnitten hergestellt. Für die Endoprothetik ist eine Lokalanästhesie in der Achselhöhle oder im Schlüsselbein ausreichend. In diesem Fall wird eine für jeden Patienten individuell ausgewählte Prothese verwendet, die die Form eines gesunden Gelenks vollständig übernimmt.
Eine Endoprothetik-Operation kann vollständig oder unvollständig sein. Bei der unvollständigen Endoprothetik werden nur abgenutzte Teile des Gelenks ersetzt, beispielsweise der Kopf des Knochens oder die Gelenkhöhle. Im Gegensatz zur unvollständigen Prothetik wird bei der Totalprothetik das gesamte Gelenk durch eine Endoprothese ersetzt.
Die Operationsdauer beträgt eineinhalb bis zwei Stunden. Je nach Krankheitsbild kann die Endoprothetik das Hinzufügen eines Kelches, das Ersetzen einer gelöschten oder zerstörten Gelenkoberfläche und das vollständige Ersetzen des Gelenks durch eine Endoprothese umfassen. Das positive Ergebnis der Operation hängt von der Rehabilitationsphase ab. Es geht um spezielle Gymnastik für die Gelenke. Die Lebensdauer von Implantaten nach einer Arthroplastik des Schultergelenks oder Ellbogens beträgt 15 bis 20 Jahre.
Die Endoprothetik ist kontraindiziert bei:
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Orthopädie
Knie: Künstliches Gelenk
Hüfte: Künstliches Gelenk
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.