Arzt finden: Schulter: Behandlung / Schultersprechstunde (28 Treffer) - Seite 1
Schulter-Zentrum Hamburg
20354 Hamburg
040 / 46 07 35 50
ArthroKlinik Augsburg - Gemeinschaftspraxis
86157 Augsburg
08 21 / 5 02 82 - 0
Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg
69115 Heidelberg
0 62 21 / 9 83 - 180
Privatpraxis für Schulter- & Ellenbogenchirurgie
40210 Düsseldorf
02 11 / 86 06 96 30
Krankenhaus Bethel Berlin
12207 Berlin
030 / 77 91 23 21
Herzogin-Elisabeth-Hospital
Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie - Rheumatologie
38124 Braunschweig
05 31 / 6 99 - 0
05 31 / 6 99 - 328
ATOS Klinik Fleetinsel Hamburg
20459 Hamburg
040 / 37 67 17 15
Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg
69115 Heidelberg
0 62 21 / 9 83 - 0
Arkadenklinik Filderstadt GmbH - Gemeinschaftspraxis für Unfallchirurgie, Chirurgie und Orthopädie
70794 Filderstadt-Bernhausen
07 11 / 67 45 16 - 0
SCHULTER OCKERT Sport- und Gelenkchirurgie München - Dr. Ben Ockert
80333 München
089 / 22 02 22
70195 Stuttgart-Botnang
07 11 / 6 01 42 - 0
Praxis und Belegabteilung für Orthopädie und Sporttraumatologie der KLINIK am RING
50674 Köln
02 21 / 92 42 42 20
Überörtliche Gemeinschaftspraxis Eggenfelden, Landau, Pfarrkirchen
84307 Eggenfelden
0 87 21 / 40 17
22045 Hamburg
040 / 30 03 12 02
Praxis Dr. Stefan Sälzer
33803 Steinhagen
0 52 04 / 8 01 01
MVZ arGon
20354 Hamburg
040 / 35 01 50 60
ATOS Orthoparc Klinik GmbH
50858 Köln
02 21 / 4 84 90 50
Gemeinschaftspraxis
60322 Frankfurt am Main-Westend
069 / 87 00 27 30
KMG Gesundheitszemtrum Bad Frankenhausen
06567 Bad Frankenhausen
03 46 71 / 6 54 01
Endoprotheticum Rhein-Main
55124 Mainz
0 61 31 / 8 90 01 63
Deutsches Schulterzentrum
81925 München
089 / 20 40 00 - 180
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Kiel
24105 Kiel
04 31 / 50 02 45 01
sportorthopaedie.berlin im Kreuzberger Orthopaedicum
10117 Berlin
030 / 2 26 05 30 00
OCM Orthopädische Chirurgie München
81369 München
089 / 20 60 82 - 103
Orthopädische Praxis - Praxisklinik Dr. A. Rosenthal
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin
44787 Bochum
02 34 / 79 21 03 80
02 34 / 79 21 03 88
O3 Orthozentrum
88630 Pfullendorf
0 75 52 / 50 93
ORTHOPAEDICUM Kiel
24103 Kiel
04 31 / 60 05 60
Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH - St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh
45257 Essen
02 01 / 4 55 13 05
Schulter: Behandlung / Schultersprechstunde
Welche Ursachen und Symptome von Schulterkrankheiten gibt es?
Das Symptom – Schmerzen in der Schultermuskulatur – ist charakteristisch für Krankheiten, Zustände und Störungen folgender Art:
- rheumatoide Arthritis: eine chronisch-systemische entzündliche Erkrankung des Bindegewebes,
- Gicht: entzündlicher Stoffwechselprozess mit Ablagerung von Salzen in den Gelenken,
- Arthrose: keine entzündliche chronische Erkrankung; vielmehr ein „Gelenkverschleiß“, der zu Knorpeldeformitäten, Zerstörung von Gelenkknorpelgewebe sowie Veränderungen der Gelenkkapsel führt,
- Schleimbeutelentzündung: Ansammlung von Flüssigkeit in seinem Hohlraum,
- „gefrorenes“ Schultergelenk: Beschädigung der Kapsel des Schultergelenks,
- zervikale Spondylose: Arthrose der Halswirbel,
- zervikale Stenose: Verengung des zervikalen Kanals;
- Spinalstenose: Abnutzung und Zerstörung der Wirbelsäule,
- Sehnenscheidenentzündung: Entzündung der Sehne an der Stelle des Knochenansatzes,
- Sehnenriss: äußert sich in starken Schmerzen in der Schulter, Schwellung, Entzündung.
Welche Arten der Diagnostik gibt es bei Schulterkrankheiten?
Wie bei jedem anderen medizinischen Problem wird die Diagnose von Schmerz in der Schulter durch ein dreistufiges Verfahren formuliert:
- Krankengeschichte: Der Patient informiert den Arzt über den Zustand, der die Schmerzen verursacht.
- Körperliche Untersuchung: Der Arzt untersucht den Patienten auf Anzeichen von Verletzungen, Bewegungseinschränkungen, den Ort des Schmerzes und den Grad der Instabilität.
- Diagnose: Der Arzt kann eine oder mehrere weitere Untersuchungsmethoden für eine genaue Diagnose verordnen. Die Untersuchungsergebnisse können die Ursachen der Schulterschmerzen aufdecken.
Dabei kommen insbesondere folgende Untersuchungsmethoden zum Einsatz:
- Röntgen: Die Radiographie des Schultergelenks ist nützlich für die Diagnose von Frakturen oder anderen Knochenproblemen. Weichteile wie Muskeln oder Sehnen sind durch Röntgenstrahlen nicht sichtbar.
- Arthrogramm: Röntgenaufnahme nach Injektion einer Kontrastsubstanz in das Schultergelenk, um Strukturen zu isolieren. Es gibt Krankheiten oder Verletzungen, bei denen dieses Kontrastmittel Bereiche erreichen kann, in die es normalerweise nicht eindringt, was auf eine Unterbrechung oder Öffnung hinweist oder sich in Bereichen ausbreitet, in denen es unter normalen Bedingungen Zugang haben sollte.
- Ultraschall: ein nicht-invasives, gut verträgliches Verfahren, bei dem eine kleine Sonde auf der Schulterhaut platziert wird.
- Magnetresonanztomographie (MRT): Ein nicht-invasives Verfahren, bei dem ein Gerät mit einem starken Magnetfeld eine Kraft auf den Körper überträgt, um eine Reihe von Schnittbildern der Schulter zu erzeugen.
- Andere Diagnoseverfahren, wie z. B. solche, bei denen eine Anästhesieinjektion in und um das Schultergelenk erforderlich ist.
Wer führt die Behandlung der Schulter durch?
Die Schultersprechstunde ist eine meist in einer Klinik eingerichtete Sprechstunde, in der sich Patienten mit verschiedenen Erkrankungen der Schulter vorstellen.
Die Behandlung von Schulterschmerzen wird vom Arzt auf der Grundlage aller über die Krankheit erhobenen Daten verordnet und bildet nach einer Diagnose einen Behandlungsplan. Je nach Schwere der Erkrankung wird empfohlen:
- Ambulante Rehabilitation: eine Veränderung der körperlichen Aktivität. Es hilft, die Schmerzen zu lindern, die Steifheit zu beseitigen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.
- Einsatz von Medikamenten: Je nach Ursache werden wärmende Salben verwendet, um den Blutfluss und/oder die schmerzstillende Wirkung zu verbessern. Auch gilt es, Entzündungen zu lindern, um das Gewebe abschwellen zu lassen.
- Chirurgische Intervention: Kommen erst zum Einsatz, wenn konservative Methoden nicht helfen.
Weiterlesen
Arthroskopie: Schulter / Sprunggelenk
Schulter: Künstliches Gelenk
Schulter: Operationen
Schulter: Operationen, arthroskopisch
Schulter: Rotatorenmanschettennaht
Schulter: Schulterinstabilität / Schulterluxation