Arzt finden: Schlafmedizin (zahnmed.) (16 Treffer) - Seite 1
Gemeinschaftspraxis
83684 Tegernsee
0 80 22 / 44 85
HNO am Promenadeplatz
80333 München
089 / 22 07 25
MVZ Elephant 5 GmbH
50676 Köln
02 21 / 2 03 72 22
Praxisverbund Berlin
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie
10119 Berlin-Mitte
030 / 4 40 30 77 30
Praxis Heinrich Kroeger
26131 Oldenburg (Oldenburg)
04 41 / 4 80 66 20
Praxis Dr. Brigitte Losert-Bruggner
68623 Lampertheim-Hüttenfeld
0 62 56 / 15 55
ZahnMedizin Sürenheide MVZ GmbH - Dr. Achim Merten & Kollegen
33415 Verl-Sürenheide
0 52 46 / 9 22 30
Praxis Dr. Gabriele Reichert
34119 Kassel
05 61 / 10 02 13 10
Fachpraxis für Kieferorthopädie
26603 Aurich
0 49 41 / 9 69 55 - 0
PRAXIS KÜHN - Praxis für ästhetische Zahnheilkunde und Prophylaxe
08523 Plauen
0 37 41 / 22 68 12
Praxis Dr. Gerd Quaty M.A. (Univ.)
76684 Östringen
0 72 53 / 2 63 66
Gemeinschaftspraxis
85049 Ingolstadt
08 41 / 93 60 36
08 41 / 93 60 00
Praxis Ilka Andrea Engel
14513 Teltow
0 33 28 / 47 44 26
Gemeinschaftspraxis
50996 Köln-Rodenkirchen
02 21 / 9 35 30 20
Zahnarztpraxis Dr. H. Imberg & Kollegen
38518 Gifhorn
0 53 71 / 9 37 23 17
Praxis Dr. Thomas Lang
50931 Köln-Lindenthal
02 21 / 4 00 28 20
Schlafmedizin (zahnärztlich)
Womit beschäftigt sich die zahnärztliche Schlafmedizin?
Die zahnärztliche Schlafmedizin befasst sich mit der Behandlung von Schnarchen durch ein Gerät, das den Unterkiefer vorschiebt und dadurch das Schnarchen verhindert.
Heute setzt man orale Applikatoren (engl. Oral Appliances) weltweit zur Behandlung von Schnarchen und leichten Formen der nächtlichen Apnoe ein. Sowohl als eigenständige Behandlungsmethode als auch als Ergänzung zu anderen Therapien.
Welche Indikationen gibt es für orale Applikatoren?
In den folgenden Fällen lassen sich zahnärztliche Geräte zur Behandlung der Schlafapnoe und ihres ersten Symptoms, dem Schnarchen, einsetzen:
- leichte bis mittlere Werte des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms;
- die mangelnde Bereitschaft des Patienten, die CPAP-Therapie (engl. continuous positive airway pressure) anzuwenden oder der mangelnde Erfolg der Therapie;
- die mangelnde Bereitschaft des Patienten, auf eine chirurgische Behandlung zurückzugreifen oder der mangelnde Erfolg von dieser Behandlung;
- normales Patientengewicht (BMI – Body-Mass-Index wird zur Charakterisierung dieses Parameters verwendet);
- die Bereitschaft des Patienten, das Gerät jede Nacht zu benutzen.
Orale Applikatoren in der Schlafmedizin (zahnärztlich)
Oralapplikatoren werden seit etwa 30 Jahren in der Medizin eingesetzt und kontinuierlich verbessert. Die wichtigsten Erfolge sind die Entwicklung der verstellbaren Geräte und die Verbesserung der verwendeten Materialien und Designs.
Die Bestimmung des Extensionsgrades des Unterkiefers ist zweifellos der wichtigste Schritt beim Einsatz des Oralapplikators. Dieser Parameter ist streng individuell und erfordert besondere Aufmerksamkeit des behandelnden Arztes. Das Design vieler moderner Geräte setzt das Vorhandensein eines verstellbaren Mechanismus voraus, der es ermöglicht, die optimale Position des Unterkiefers in Bezug auf Effizienz, Komfort und Sicherheit für den Patienten während der Behandlung zu finden.
Gibt es Kontraindikationen für die zahnärztliche Behandlung von Apnoe?
Das Vorhandensein von Zahnreihen auf jedem Kiefer bei der Verwendung von Applikatoren zur adäquaten Fixierung und Vorbeugung von Problemen mit dem Zahnhalteapparat wurde bisher als obligatorisch angesehen.
In der zahnärztlichen Schlafmedizin sind Erkrankungen des Kiefergelenks bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe weit verbreitet und stellen keine Kontraindikationen für den Einsatz von Applikatoren dar. Die Studien stellen fest, dass Nebenwirkungen wie Kiefergelenkschmerzen und Kaumuskulatur-Schmerzen selten, schlecht ausgeprägt und charakteristisch für die Anfangszeit der Anwendung von dentalen Applikatoren sind.
Bruxismus (Zähneknirschen) ist eine noch häufigere Krankheit bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. In solchen Fällen hilft der Einsatz von dentalen Applikatoren, Zahnlücken zu vermeiden und reduziert die motorische Aktivität der Kaumuskeln während des Schlafes deutlich. Die Trennbleche und der Mundschutz zur Behandlung von Bruxismus verschlimmern dagegen die nächtliche Apnoe.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Kieferfehlstellung
Kieferorthopädie
Schlafstörungen
Zahnmedizin