Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Krebserkrankungen: Biologische Krebstherapie (7 Treffer) - Seite 1

 Gemeinschaftspraxis

Herr Dr. Wolfgang Fink
Facharzt für Allgemeinmedizin
Südring 9

    89426 Wittislingen

0 90 76 / 9 14 44

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Praxis Dr. Jessica Hinteregger-Männel

Frau Dr. Jessica Hinteregger-Männel
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Weseler Weg 1

    40667 Meerbusch-Büderich

0 21 32 / 9 15 75 51

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Praxis Dr. Reinhard Köller

Herr Dr. Reinhard Köller
Facharzt für Allgemeinmedizin - Naturheilverfahren
Großer Burstah 53

    20457 Hamburg

040 / 28 05 18 63

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Praxis Dr. Michael Meyer

Herr Dr. Michael Meyer
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Wittumstraße 6

    72336 Balingen-Roßwangen

0 74 33 / 3 08 04 94

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Gemeinschaftspraxis

Herr Dr. Martin Schmidt
Facharzt für Allgemeinmedizin - Sportmedizin, Naturheilverfahren
Am Bahnhof 4 - 12

    57072 Siegen

02 71 / 2 38 29 29

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Praxis Dr. Stephan Seeßle

Herr Dr. Stephan Seeßle
Facharzt für Allgemeinmedizin
Eduard-Oehler-Straße 34

    63075 Offenbach am Main

069 / 86 43 03

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Gemeinschaftspraxis

Frau Dr. Dietlinde Wiesmiller
Fachärztin für Innere Medizin
Südring 9

    89426 Wittislingen

0 90 76 / 9 14 44

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Krebserkrankungen: Biologische Krebstherapie

Was ist die biologische Krebstherapie?

Als Krebs bezeichnet man bösartige Gewebeneubildungen (Tumoren). Die biologische Krebstherapie ist eine naturheilkundliche, die Schulmedizin unterstützende Behandlung, die die Ursachen der Krebsentstehung mit einbezieht.

Die biologische Behandlung oder Immuntherapie ist eine Therapie, bei der die Schutzmechanismen des Körpers genutzt werden, um Krebs zu behandeln oder Nebenwirkungen der Krebsbehandlung zu reduzieren. Der Wirkungsmechanismus besteht darin, dass diese Medikamente das Wachstum von Mikrogefäßen im Gewebe eines bösartigen Tumors hemmen und die Entwicklung des Primärtumors und seiner Metastasen verhindern.

Die biologische Krebstherapie wird auch als gezielte Behandlung bezeichnet, was bedeutet, dass ein Krebsmedikament bestimmte Ziele in einer Krebszelle oder Faktoren, die zur Entstehung eines Tumors beitragen, angreift. Die Methode wird als eigenständige Behandlung oder in Kombination mit der traditionellen Chemotherapie eingesetzt.

In welchen Fällen wird eine Immuntherapie eingesetzt?

Die Immuntherapie kann nur in wenigen Fällen angewendet werden. Derzeit ist die Wirksamkeit nur bei folgenden Krebsarten nachgewiesen:

  • Melanom;
  • nichtkleinzelliger Lungenkrebs;
  • kleinzelliger Lungenkrebs;
  • Nierenkrebs;
  • Krebs des Halses;
  • Hodgkin-Lymphom (maligne Erkrankung des Lymphgewebes);
  • Blasenkrebs.

Welche Nebenwirkungen manifestieren sich?

Die Immuntherapie kann durch folgende Nebenwirkungen gekennzeichnet sein:

  • allergischen Reaktionen;
  • Müdigkeit;
  • grippeähnlichen Symptomen;
  • Blutungen;
  • Bluthochdruck;
  • Hautausschlag;
  • Lungenentzündung;
  • hormonelle Störungen;
  • Magen-Darm-Trakt-Störungen;
  • Nierenentzündung und Nierenfunktionsstörungen;
  • Muskelschmerzen, Schmerzen in Knochen und Gelenken.

Wozu wird die biologische Krebstherapie eingesetzt?

Die Ziele der Therapie sind:

  • den bösartigen Prozess zu stabilisieren und ihn vom Stadium der aktiven Entwicklung auf chronisch zu übertragen;
  • die Kombination einer gezielten Therapie mit anderen Behandlungsarten kann die Dosis der Chemotherapie oder der Strahlentherapie verringern;
  • eine gezielte biologische Krebstherapie wird auch prophylaktisch eingesetzt, um ein späteres Wiederauftreten von Krebs in der Zukunft zu verhindern und das Wachstum von Krebsmetastasen zu kontrollieren;
  • aufgrund der geringen Toxizität dieser Arzneimittel kann man sie in Fällen einsetzen, in denen eine Chemotherapie kontraindiziert ist (zum Beispiel bei älteren oder schwerkranken Patienten).

Woraus bestehen gezielte Medikamente?

Gezielte Medikamente sind sehr spezifisch und wurden für ein bestimmtes mutiertes Krebszellgen eines bestimmten Tumortyps entwickelt. Vor einer gezielten Behandlung ist daher eine genetische Untersuchung des für eine Biopsie entnommenen Materials obligatorisch.

Biologische Antitumorpräparate werden für jeden Patienten individuell hergestellt. Hierfür verwendet man Biomaterial, das Zellen des Tumors selbst enthält. Die resultierende Substanz, die die Verarbeitungsstufe durchlaufen hat, wird in den Körper injiziert.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Krebserkrankungen (Onkologie)
Krebserkrankungen: Krebsvorsorge / Früherkennung

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.