Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Schlaganfall: Vorsorge (1 Treffer) - Seite 1

 Privatärztlich - Internistische Praxis im COR - Resort

Frau Dr. Ira Mayrhofer
Fachärztin für Innere Medizin
Nußdorfer Straße 9

    83098 Brannenburg

0 80 34 / 9 08 88 17

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Schlaganfall: Vorsorge

Die Schlaganfallvorsorge beschränkt sich im Wesentlichen auf das Vermeiden von Risikofaktoren, die zu einem Schlaganfall führen können, wie z. B. Rauchen und Übergewicht.

Was ist der Schlaganfall?

Der Schlaganfall ist eine akute Beeinträchtigung der Durchblutung des Gehirns, die zur Schädigung und zum Tod von Nervenzellen führt. Er tritt auf, wenn ein Blutgefäß im Gehirn entweder blockiert (ein ischämischer Schlaganfall) oder verletzt ist (hämorrhagischer Schlaganfall). Nachdem ein Teil der Nervenzellen stirbt, verliert der Körper eine der Funktionen, für die die toten Zellen verantwortlich waren: Lähmung, Sprachverlust und andere schwere Störungen sind mögliche Konsequenzen. Je größer die Nekrose (Zelltot) im Gehirn ist, desto schwerwiegender sind die Folgen eines Schlaganfalls.

Beeinflussbare Risikofaktoren eines Schlaganfalls sind:

  • hoher Blutdruck,
  • überwiegend sitzende Lebensweise,
  • ungünstige Gewohnheiten (Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum),
  • hoher Cholesterinspiegel (viele tierischen Fette in der Ernährung),
  • Übergewicht und Diabetes.

Wie erkennt man einen Schlaganfall?

  • plötzliches Taubheitsgefühl oder Lähmung der Gesichtsmuskeln, des Arms oder des Beins, insbesondere auf einer Körperseite;
  • unerwartete Schwierigkeiten bei der Artikulation oder Wahrnehmung von Sprache und Text;
  • rapide Verschlechterung der Sicht eines oder beider Augen;
  • plötzlicher Verlust der Koordination, instabiler Gang, Schwindel;
  • plötzliche starke und unerklärliche Kopfschmerzen.

Was kann man zur Vorbeugung des Schlaganfalls tun?

Die Schlaganfallvorsorge (engl. Stroke: preventive measures) beschränkt sich im Wesentlichen auf das Vermeiden von Risikofaktoren, die zu einem Schlaganfall führen können. 80 % der vorzeitigen Schlaganfälle können verhindert werden. Die Maßnahmen zur Schlaganfallprävention sind die richtige Organisation von Arbeits- und Ruhezeiten, Ernährung, Vorbeugung von neuropsychiatrischen Belastungen, Vorbeugung und Behandlung von Gefäßerkrankungen.

Die Vorsorge eines Schlaganfalls konzentriert sich auf im Allgemeinen auf eine gesunde Lebensführung, das bedeutet:

  • Ausgewogene Ernährung: Um ein gesundes Herz-Kreislauf-System aufrechtzuerhalten, ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchten, bevorzugt pflanzlichen Fette (Öle), wenig Salz und Zucker von größter Bedeutung.
  • Regelmäßige körperliche Aktivität: Um einen gesunden Zustand des Herz-Kreislauf-Systems aufrechtzuerhalten, sind regelmäßige körperliche Aktivitäten mindestens für eine halbe Stunde täglich erforderlich.
  • Blutdrucküberwachung: Um die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls zu verringern, insbesondere bei arterieller Hypertonie, soll man den Blutdruck regelmäßig (zweimal täglich) messen
  • Verzicht aufs Rauchen: Tabak ist in jeder Hinsicht sehr gesundheitsschädlich (Zigaretten, Zigarren, Pfeifen oder Kautabak usw.), passives Rauchen ist ebenfalls gefährlich. Das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall beginnt unmittelbar nach Beendigung des Tabakkonsums zu sinken und kann ein Jahr später halbiert werden!
  • Alkoholmissbrauch,
  • Minimierung von Stresszuständen und
  • Prävention von anderen Krankheiten, wie Diabetes und Fettleibigkeit.

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.