Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Achillessehne (4 Treffer) - Seite 1

 Dr. med. Stefan Uppenbrink

Herr Dr. Stefan Uppenbrink
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Stuttgarter Straße 77

    70469 Stuttgart-Feuerbach

07 11 / 85 41 31

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Privatpraxis für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie

Frau Dr. Mellany Galla
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Georgsplatz 19

    30159 Hannover

05 11 / 22 85 85 85

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Orthopädische Praxis - Praxisklinik Dr. A. Rosenthal

Herr Dr. Alexander Rosenthal
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Viktoriastraße 66 - 70

    44787 Bochum

02 34 / 79 21 03 80
02 34 / 79 21 03 88

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Orthopädische Praxis Dr. Heger

Herr Dr. Tobias Heger
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Eltinger Straße 56

    71229 Leonberg

0 71 52 / 2 50 83

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Achillessehne

Was ist die Achillessehne?

Die Achillessehne (Fersensehne) verbindet den Wadenmuskel mit dem Fersenbein. Dank der Achillessehne kann man springen, rennen, laufen und auf den Zehenspitzen stehen. Diese Sehne ist eine der stärksten Sehnen des Menschen, die eine Bruchlast von ca. 350 kg standhalten kann – jedoch leider auch oft verletzt ist. Die meist verbreiteten Probleme mit der Fersensehne sind Sehnenentzündung (Tendinitis) und Sehnenriss (Sehnenruptur).

Ursachen für Defekte an der Achillessehne

Die Gründe, warum die Achillessehne schmerzt, sind unterschiedlich:

  • Steigendes Lebensalter: Im Normalzustand kann sich die Achillessehne bis zu 5 % ihrer ursprünglichen Größe dehnen, wodurch die Extremitäten federnde Bewegungen ausführen können. Im Laufe der Jahre verschleißen die Muskelgewebe; ihre Fähigkeit, sich zu dehnen und die Spannung aufrechtzuerhalten, ist verringert. Dies führt zu Mikrotraumen und kleinen Verletzungen.
  • Übermäßige körperliche Arbeit: Sportler und trainierte Personen können Achillessehnenschäden erleiden. Dies kann aufgrund übermäßiger Belastung nach dem Laufen geschehen.
  • Personen mit Platt- oder Klumpfüßen haben mitunter Schwierigkeiten, sich zu bewegen. Es kann sich nicht nur eine Entzündung entwickeln, sondern es kommt zu einer anhaltenden Schwellung des Beins, einem Gefühl von Schmerz bei Bewegung und einer raschen Ermüdung der Beine.
  • Das Tragen falscher Schuhe beeinträchtigt den Zustand des Fußes und kann zu Entzündungen führen.
  • Änderung im Stoffwechsel, erhöhte Blutcholesterin-Werte und Verletzungen der Gliedmaßen können Störungen der Achillessehne beeinflussen.

Erkrankungen der Achillessehne

Achillessehnenentzündung ist eine Läsion, die sich in der Zone des Fersenbands entwickelt:

  • Achilitis (Entzündung der Achillessehne) hat einen schmerzhaften Verlauf, der sich in den Geweben um die Bänder entwickelt.
  • Sehnenentzündung ist eine Schädigung der Achillessehne, die Gewebe in der Nähe sind intakt.
  • Enthesopathie ist ein schmerzhafter Prozess, der an der Stellen des Knochens auftritt, an dem die Sehne ansetzt.

Bei starkem physischem Druck oder individuellen Pathologien kann sich eine Achillessehnenentzündung bilden. Die Entwicklung einer Entzündung äußert sich in einem deutlichen Schmerz in der Achillessehne, einer Störung der Extremität.

Möglichkeiten der Behandlung

Der Arzt entscheidet, wie das Achillessehnenband behandelt werden soll, welche Mobilisierungsmethode für den Patienten geeignet ist:

  • Taping (Kinesiotaping) beinhaltet die Verwendung von speziellen Bändern, die die Achillessehne fixiert und deren Dehnung begrenzt;
  • Orthesen können die Bewegung teilweise oder ganz einschränken; sie fixieren ein Glied in einem bestimmten Winkel und können nachts im Schlaf genutzt werden;
  • Krücken;
  • Einnahme von Medikamenten, z. B. der folgenden Gruppen:
  • Schmerzmittel,
  • Antispasmodika werden angewendet, wenn starke Schmerzanfälle beobachtet werden,
  • Entzündungshemmer,
  • Medikamente, die den Blutfluss verbessern

Eine chirurgische Behandlung ist nötig, wenn keine der zuvor angewandten Behandlungsmethoden zum Erfolg geführt hat. Oft ist eine Operation an der Achillessehne erforderlich, wenn diese schwer beschädigt und gerissen ist.

 

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Fußchirurgie
Fußsprechstunde / Fußbehandlung
Orthopädie
Orthopädie und Unfallchirurgie

 

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.