Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Angiographie: Fluoreszenzangiographie (1 Treffer) - Seite 1

 Praxis Martin Warlich

Herr Martin Warlich
Facharzt für Augenheilkunde
Maternusplatz 10

    50996 Köln-Rodenkirchen

02 21 / 9 65 65 66

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Angiographie: Fluoreszenzangiographie

Was ist eine Fluoreszenzangiographie?

Die Fluoreszenzangiographie (FAG) ist eine Methode zur Untersuchung der Augengefäße auf Grundlage einer intravenösen Verabreichung von Fluoreszein (dem am häufigsten verwendeten Kontrastmittel für angiographische Untersuchungen in der Augenheilkunde. Die FAG ist ein medizinisches Verfahren, bei dem ein fluoreszierender Farbstoff in das Blut injiziert wird. Dieser Test wird häufig zur Diagnose von Sehbehinderungen verwendet. Eine spezielle Kamera nimmt das Bild des Augenhintergrunds in verschiedenen Phasen durch die Gefäße auf.

In welchen Fällen wird die Fluoreszenzangiographie eingesetzt?

Die Fluoreszenzangiographie wird verschrieben, um eine vermutete Diagnose zu bestätigen, eine geeignete Behandlung zu bestimmen oder den Zustand der Gefäße im Augenhintergrund zu überwachen. Die FAG hilft insbesondere zu bestimmen, ob die Blutgefäße im Augenhintergrund ausreichend durchblutet sind sowie Sehstörungen, wie Makuladegeneration (Schädigung oder Zerstörung eines Bereiches der Netzhaut) oder diabetische Retinopathie (Gefäßerkrankung als Komplikation von Diabetes (Zuckerkrankheit), zu diagnostizieren.

Wie wird die Fluoreszenzangiographie durchgeführt?

Die Fluoreszenzangiographie kann bis zu einer halben Stunde dauern. Es ist keine Vorbereitung erforderlich. Vor Beginn der Untersuchung gibt der Arzt dem Patienten eine spezielle Lösung in die Augen, die dabei hilft, die Pupille zu erweitern. Nach zehn bis 15 Minuten befindet sich die Person vor der Kamera, das Kinn und die Stirn sind auf einem Ständer abgelegt. Die Kiefer sollten vollständig geschlossen und der Blick geradeaus gerichtet sein. Dann injiziert der Arzt eine kontrastierende fluoreszierende Substanz in die Ellenbogenvene des Patienten und beginnt gleichzeitig mit der Aufnahme von Bildern. Während des Tages nach der Untersuchung kann der Patient eine Verfärbung der Haut und des Urins in Gelb bemerken (dies ist normal).

Kontraindikationen für eine Fluoreszenzangiographie

  • allergische Reaktionen bei der Anamnese
  • Bronchialasthma im akuten Zustand
  • bei älteren Menschen (über 65 Jahre) und Kindern (bis 14-15 Jahre) wird dieses Verfahren nicht durchgeführt
  • schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Geistesstörungen, Epilepsie
  • Nierenerkrankung, entzündliche Venenerkrankung
  • Schwangerschaft ist eine relative Kontraindikation

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Augenheilkunde
Augen: Laserbehandlung
Augen: 3D-Analyse der Sehnerven
Augen: Glaskörperchirurgie
Augen: Laserbehandlung
Augen: Multifokallinsen
Augen: Operationen
Augen: Refraktive Chirurgie
Augen: Refraktive Chirurgie: Femto-LASIK
Augen: Refraktive Chirurgie: LASIK
Augen: Refraktive Chirurgie: PRK

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.