Die Insulinpumpentherapie erfolgt durch eine operativ eingepflanzte Pumpe, die je nach Bedarf Insulin ausschüttet. Sie ist eine Alternative zu mehreren täglichen Insulininjektionen. Ein Diabetespatient trägt ein kleines Gerät, mit dem Insulin in den Körper injiziert wird. Genaue Dosierungen und individuelle Einstellungen tragen dazu bei, den Blutzuckerspiegel innerhalb des Zielbereichs zu halten.
Bei Diabetes ist die Aufnahme des mit der Nahrung aufgenommenen Zuckers in die Blutzellen durch Mangel an Insulin oder verminderte Empfindlichkeit der sonst insulinempfindlichen Zellen beeinträchtigt.
Eine Insulinpumpe ist ein kleines elektronisches Gerät, das Insulin nach vorprogrammierten individuellen Einstellungen injiziert. Die Insulinpumpe wird für Patienten mit Typ-1 und Typ-2-Diabetes empfohlen, die Insulin einnehmen müssen. Mit der Insulinpumpe kann man die Arbeit der Bauchspeicheldrüse wie bei einer gesunden Person simulieren. Im Gegensatz zur Methode mit mehreren täglichen Injektionen wird in der Pumpe nur ein Insulin verwendet – kurz oder ultrakurz. Die konstante subkutane Insulininfusion macht häufige Injektionen überflüssig: schnell wirkendes Insulin wird rund um die Uhr in exakten Dosen verabreicht und entspricht genau den Bedürfnissen des Körpers.
Die Insulinpumpe kann für eine gewisse Zeit ausgeschaltet werden (z. B. beim Schwimmen, Baden oder aktiven Sportarten). In der restlichen Zeit kann die Pumpe an einem Hosengürtel oder in einer Tasche nah am Körper getragen werden.
Die Pumpe führt Insulin in zwei Modi ein: Basal und Bolus.
In der Insulinpumpe befindet sich ein Behälter mit Insulin, aus dem mit einem Infusionsset Insulin in den Körper eingeleitet wird. Die Installation eines Infusionssets erfolgt mit einem speziellen Gerät zur Verabreichung eines Infusionssets. Insulin selbst wird durch einen kleinen flexiblen Schlauch unter der Haut injiziert. Das Infusionsset wird mit kleinen Schläuchen an das Reservoir angeschlossen, die bei Bedarf abgenommen werden können (z. B. beim Schwimmen, Duschen oder beim Sport).
Weiterlesen
Diabetologe (Facharzt)
Diabetes (Zuckerkrankheit)
Diabetes: Diabetiker-Schulung
Diabetes: Diabetischer Fuß
Diabetes: Diabetologisch qualifizierter (Haus)Arzt
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.