Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Thrombose: Diagnostik (4 Treffer) - Seite 1

 MVZ Gerinnungszentrum Hochtaunus

Frau Dr. Rosa Sonja Alesci
Fachärztin für Innere Medizin
Zeppelinstraße 24

    61352 Bad Homburg

0 61 72 / 6 84 76 60

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Seiter-Klinik Praxis Dr. Hans Seiter

Herr Dr. Hans Seiter
Facharzt für Allgemeinchirurgie - Gefäßchirurgie, Phlebologie
Wilhelmsplatz 11

    70182 Stuttgart-Zentrum

07 11 / 2 10 12 10

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Gefäßpraxis Dr. Kusenack - Privatpraxis

Herr Dr. Ulrich Kusenack
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Gefäßchirurgie
Königsallee 30

    40212 Düsseldorf

02 11 / 9 50 74 80

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Zentrum für Herz und Gefäßmedizin Köln

Herr Prof. Dr. Rainer Wessely
Facharzt für Innere Medizin und Angiologie, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Im Mediapark 5

    50670 Köln

02 21 / 84 64 41 65
02 21 / 84 64 41 55

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Thrombose: Diagnostik

Was ist eine Thrombose?

Die Thrombose ist eine Krankheit, die durch die Bildung eines Blutgerinnsels im venösen Gefäß gekennzeichnet ist. Dadurch treten Probleme im Blutkreislauf auf. Die Diagnose erfolgt durch Deutung der entsprechenden Schmerzen und anschließender bildgebender Untersuchungsmethoden.

Welche Formen der Thrombose gibt es?

  • Venenthrombose wird als akute Erkrankung eingestuft. Es gibt viele Gründe für ihr Auftreten: erhöhte Blutgerinnung, verschiedene Arten von Schäden an den Wänden der Blutgefäße. Die provozierenden Faktoren sind: Alter, Fettleibigkeit, Operation, Rauchen, Einnahme bestimmter hormoneller Medikamente, schwere Frakturen, Infektionskrankheiten.
  • Bei einer tiefen Venenthrombose kann das Blut nur durch kleine Gefäße zum Herzen fließen, was zu Schwellungen und Fieber in den Extremitäten führt, in denen sich das Problem entwickelt.
  • Arterielle Thrombose ist ein pathologischer Zustand. Bei fast allen Patienten gibt es atherosklerotische Plaques. Darunter versteht man kleine, fleckförmige entzündliche Veränderungen der Blutgefäße. Es sind Ablagerungen, die aus Cholesterin und Kalzium bestehen. Sie verengen die Blutgefäße in der Arterie, was zu einer Durchblutungsstörung führt. Im Laufe der Zeit werden Plaques zu Blutgerinnseln.

Die Hauptursachen für Thrombosen: Schäden an den Wänden der Blutgefäße, Veränderungen im Blutgerinnungssystem oder eine Verletzung des Blutflusses im Gefäß.

Welche Methoden der Diagnose werden angewendet?

Die Diagnose einer Thrombose erfolgt über einen Methodenkomplex:

  • In der ersten Phase erfasst der Arzt die Anamnese eines Patienten, in der Daten zum Vorhandensein von Faktoren für die Entwicklung der Krankheit erfasst werden: angeboren, erworben und gemischt.
  • In der zweiten Phase wird der Patient untersucht, eine Blutuntersuchung und ein Koagulogramm (Test zur Diagnostik von Gerinnungsstörungen) werden durchgeführt. Diese Studien sollten die visuellen Anzeichen einer Thrombose aufzeichnen und die Blutgerinnungsindikatoren und ihre Merkmale nachweisen.
  • Die dritte Stufe – instrumentelle Untersuchung. Sie wird durchgeführt, um die Diagnose zu klären und die Art der Krankheit zu bestimmen.

Instrumentelle Thrombose-Diagnostik

Die Diagnose erfolgt durch Deutung der Schmerzen und anschließender bildgebender Untersuchungsmethoden. Die Basis der instrumentellen Diagnose einer tiefen Venenthrombose ist ein Ultraschall-Duplex-Venenscan. Diese Methode bewertet die Hauptindikatoren der Hämodynamik (Blutfluss in den Blutgefäßen) und identifiziert strukturelle Veränderungen in den Wänden der Blutgefäße.

Wenn ein Ultraschall-Duplex-Venenscan nicht möglich ist, wird die Krankheit mit anderen Methoden diagnostiziert:

Die nächste Stufe der Untersuchung ist ein Ultraschall des Herzens, Kardiogramm und gegebenenfalls eine Untersuchung durch einen Kardiologen. Mit diesen diagnostischen Maßnahmen können Patienten mit Lungenthrombose identifiziert werden.

Behandlungsformen einer Thrombose

Die Behandlung der Thrombose umfasst Bettruhe, Antikoagulationstherapie bei Thrombose der Beinvene – die Fixierung des Beins in angehobener Position. Bei Venenthrombosen empfehlen viele Chirurgen, die Venen zu öffnen und umgehend ein Blutgerinnsel zu entfernen. Blutgerinnsel, die die Arterien verstopfen, sollten immer entfernt werden.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Blutgerinnungsstörungen
Thrombose: Überwachung

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.