Was macht einen „guten“ Arzt aus? Davon haben Patienten unterschiedliche Vorstellungen. Um dem Ganzen wissenschaftlich zu begegnen, hat die Stiftung Gesundheit den Patienten-Zufriedenheits-Index zur Messung der Patientenzufriedenheit entwickelt.
Die Komponente „Patientenservice“ bildet praktische Aspekte Ihrer Praxis ab, die für Patienten Bedeutung haben: Dazu zählen beispielsweise Angaben zu besonderen Sprechzeiten, etwa in den Abendstunden oder am Wochenende, Erinnerung an Vorsorgeuntersuchungen oder die Parksituation der Praxis. Für jede dieser Angaben erhält der Arzt oder die Ärztin eine bestimmte Punktzahl.
Diese Komponente zeigt an, wie zufrieden Patienten mit Ihnen sind. Suchen Patienten beispielsweise einen besonders freundlichen Arzt mit viel Einfühlungsvermögen, entscheiden sie sich vermutlich für eine Medizinerin oder einen Mediziner in der Auswahlliste der Arzt-Auskunft, der bei „Patientenzufriedenheit“ gut abschneidet.
Die fachliche Kompetenz von Ärzten können andere Mediziner derselben Fachrichtung am besten bewerten. Die Stiftung Gesundheit befragt daher jährlich die Ärzte- und Therapeutschaft in ganz Deutschland, zu welchen ihrer Kollegen sie selbst im Bedarfsfall gehen würden. Das Ergebnis dieser Abfrage bildet die Basis für die Komponente „Medizinische Reputation“ im Stärken-Profil. Zudem fließen hier weitere Faktoren ein, etwa eine leitende Tätigkeit in einer Fachgesellschaft.
So erheben wir die medizinische ReputationDer Arzt-Empfehlungspool ist ein Zusammenschluss aus Arztbewertungsportalen. In diesen Pool fließen unter Berücksichtigung gemeinsamer Qualitätsstandards alle Arztbewertungen von Patienten, die auf einem der beteiligten Portale eingehen. Die Mehrzahl nutzt dabei als Basis die Arzt-Auskunft.
Die Träger und Betreiber dieser Portale sind sich darin einig, dass Ärzten wie Patienten grundsätzlich Respekt gebührt. Empfehlungen können immer nur ein persönlicher, individueller Eindruck und nie ein Werturteil sein.
Unsere Arztbewertungen basieren auf einem wissenschaftlich geprüften Fragebogen. Dieser wurde vom GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften vorgetestet und durch technische Validierungsprozesse ergänzt.
Im Empfehlungspool werden nur Empfehlungen und Kommentare zugelassen, die zuvor durch Tools geprüft wurden, die wir eigens dafür entwickelt haben. So stellen wir sicher, dass jede Empfehlung authentisch und vertrauenswürdig ist.
Bevor eine Bewertung online geht, informieren wir die betroffene Praxis. So haben Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, zeitnah zu reagieren und auf Feedback zu antworten – sofern sie eine Kontaktmöglichkeit hinterlegt haben.