Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Erschöpfung (7 Treffer) - Seite 1

 Überregionale Praxis für Ganzheitsmedizin Dr. med. Thomas Heintze

Herr Dr. Thomas Heintze
Facharzt für Innere Medizin
Am Wäldchen 8

    35043 Marburg-Bauerbach

0 64 21 / 30 85 77

 Gemeinschaftspraxis

Herr Dr. Frank Jaschke
Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Friedrichstraße 34

    65185 Wiesbaden-Innenstadt

06 11 / 60 15 16

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Praxis Tatjana Kelch

Frau Tatjana Kelch
Fachärztin für Neurologie
Martin-Luther-Straße 23

    01099 Dresden

03 51 / 8 02 68 90

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Praxis Dr. Hanna Wenz

Frau Dr. Hanna Wenz
Fachärztin für Innere Medizin
Hildesheimer Straße 265

    30519 Hannover-Döhren

05 11 / 83 20 09

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Psychotherapie München Facharzt & Psychotherapeut Dr. Willi

Herr Dr. Robert Willi
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Jutastraße 14

    80636 München-Neuhausen-Nymphenburg

089 / 55 26 90 70

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Praxis Dr. Oleg Yakovlev

Herr Dr. Oleg Yakovlev
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Grabenstraße 16

    54290 Trier

06 51 / 20 19 67 75

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Privatärztlich - Internistische Praxis im COR - Resort

Frau Dr. Ira Mayrhofer
Fachärztin für Innere Medizin
Nußdorfer Straße 9

    83098 Brannenburg

0 80 34 / 9 08 88 17

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Erschöpfung

Die Erschöpfung des Körpers (engl. wasting syndrome) ist ein Zustand geistiger und körperlicher Ermüdung. Er drückt sich in einer Abnahme der funktionellen Aktivität von Organen und Systemen oder der Aktivität des gesamten Organismus aus – verursacht durch die Wirkung übermäßig starker Reize auf den Körper und die Persönlichkeit.

Wie kommt es zu dem Erschöpfungszustand?

Eine langanhaltende geistige und körperliche Anstrengung ohne physiologische Ruhephasen, die für die Entwicklung von Erholungsprozessen erforderlich sind, kann eine Erschöpfung auslösen. Dem Beginn der Erschöpfung folgen allmählich zunehmende Ermüdungszustände, Überarbeitungen, Unterernährung, Schlafstörungen, verschiedene Krankheiten usw. Sie können sich in Apathie, Gleichgültigkeit, Angstzuständen und Verwirrung äußern.

Drastische Formen der Erschöpfung

Bei länger anhaltender Insomnie, die das Nervensystem erschöpft, können sich bei Vorliegen erheblicher psychogener Erfahrungen psychotische Episoden entwickeln („Erschöpfungspsychose“, Erschöpfungswahn). Diese können jedoch nur bei sehr starker Erschöpfung und unter Einwirkung zusätzlicher nachteiliger Faktoren auftreten.

Ein körperlicher Erschöpfungszustand kann auch vor dem Hintergrund endokriner Erkrankungen, akuter und chronischer Leberentzündung, Zirrhose, ausgedehnten Verbrennungen, Verletzungen während der Rehabilitationsphase nach schweren Krankheiten, schweren bakteriellen und viralen Infektionen, chronischem Alkoholismus, Drogenabhängigkeit oder AIDS auftreten.

Diagnose eines Erschöpfungszustands

Die Diagnostik kann mit Hilfe der folgenden Methoden durgeführt werden:

  • Es gibt Veränderungen im Unterhautfettgewebe, eine Abnahme der Elastizität der Haut, eine Abnahme der Muskelkraft und manchmal Bewusstseinsstörungen.
  • Labortests: komplettes Blutbild, Urinanalyse.
  • Instrumentelle Untersuchungen: Ultraschall, Computertomographie, Kernspintomographie, Röntgen und andere.
  • Hinzuziehen weiterer Fachärzte: Gastroenterologen, Endokrinologen, Onkologen, Psychiater, Neurologen.

Wie wird die Erschöpfung behandelt?

Die Behandlung eines Erschöpfungszustandes sollte in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Dem Patienten werden Maßnahmen zur Beseitigung des vorhandenen Untergewichts aufgezeigt. Eine ausgewogene, an Vitaminen, Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten reiche Ernährung wird verordnet. Zusätzlich finden Gespräche mit einem Psychologen statt, der über die Hintergründe der Erschöpfung aufklärt und gemeinsam mit dem Betroffenen Ursachen ergründet. Liegen körperliche Ursachen der Erschöpfung vor, gilt es, diese abzuklären. Nicht selten lassen sich so schwerwiegende Krankheiten diagnostizieren und in der Folge behandeln.

   
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Psychiatrie und Psychotherapie Neurologie

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.