Die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie (TST) wird bei tastbaren Verhärtungen der Muskulatur angewendet, um die daraus resultierenden Schmerzen zu beheben. Durch die Stoßwellen lösen sich die Verhärtungen, welche man als Triggerpunkte bezeichnet.
Ein Triggerpunkt ist ein Ort, an dem sich stark gereiztes Gewebe ansammelt, das bei Berührung oder Druck schmerzhaft ist. Ein Triggerpunkt kann eine Gruppe von mikroskopischen knötchenförmigen Verdickungen enthalten, die durch verkürzte Muskelfasern gebildet werden.
Diese Punkte bilden sich im Inneren des Muskels und sind durch Abtasten zu erkennen. Aktive Triggerpunkte verursachen Schmerzen im unteren Rücken, Nacken und anderen Bereichen. Diese Schmerzen bezeichnet man als Trigger-Schmerzen.
Triggerpunkte bilden sich hauptsächlich aufgrund von Muskelfehlfunktionen. Die Verletzungen können sehr unterschiedlich sein und auf unterschiedliche Weise entstehen. Die häufigsten sind:
Heute identifizieren Ärzte fünf Arten von Triggerpunkten:
Die Abmessungen der Triggerpunkte betragen wenige Millimeter und die Triggerpunktzone erreicht einen Radius von bis zu zwei Zentimeter.
Triggerpunkte können leicht zu Veränderungen im Nervensystem führen. Daraus resultieren ständige Schmerzen. Solche Veränderungen können die Erhöhung der Empfindlichkeit der peripheren Muskelfasern, die Erhöhung ihrer Anzahl, die Aktivierung von Wirbelsäulenreflexen sowie die Erhöhung der Gesamtempfindlichkeit beinhalten.
Eine der häufigsten Anwendungen der Stoßwellentherapie ist heute die Behandlung von Pathologien wie Triggerschmerzen. Viele Ärzte sind zu dem Schluss gekommen, dass die kombinierte Verwendung von radialen und fokussierten Stoßwellen es ermöglicht, eine effektive lokale Behandlung von Triggerpunkten sowie die Anwendung von Stoßwellen auf einen großen Muskelbereich ohne Probleme zu organisieren.
Die Triggerpunkt-Stoßwellentherapie kann zur Behandlung einer Vielzahl von Funktionsstörungen (zum Beispiel myofasziales Schmerzsyndrom) beitragen. Auch hier basiert der Therapieerfolg auf der Erkennung muskulärer Triggerpunkte als Quelle von Triggerschmerzen, was diese Therapie von traditionellen Therapien unterscheidet.
Therapeuten nutzen fokussierte Stoßwellen für Muskeln mit diagnostischen und therapeutischen Zwecken. Diese Wellen sind ein Werkzeug, um Triggerpunkte mittels Biofeedback genau zu lokalisieren. Fokussierte Stoßwellen ermöglichen eine genaue Lokalisierung der Triggerpunkte. Andererseits können fokussierte Stoßwellen aber auch zur lokalen Behandlung einzelner Triggerpunkte eingesetzt werden. Da diese Stoßwellen nur minimale Reizungen hervorrufen, sind sie auch zur Behandlung von sehr schmerzhaften Muskeln einsetzbar.
Es folgt eine zweite Behandlungsstufe, nämlich die Verwendung von radialen Stoßwellen zur Verminderung von Muskelresten. Diese Methode ermöglicht es, große Bereiche der Muskulatur abzudecken.
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Gelenkchirurgie
Gelenkerkrankungen: Entzündliche Erkrankungen
Rücken- und Wirbelsäulenerkrankungen
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.