Ein Excimer-Laser erzeugt elektromagnetische Strahlung und wird zur operativen Korrektur von Kurzsichtigkeit eingesetzt. Als Arbeitsmedium wird ein Gemisch aus Halogen und Inertgasen verwendet, in dem Excimer-Molek�le gebildet werden.
Das Grundprinzip der Korrektur von Brechungsfehlern (Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus � Verformung der Hornhaut) mit einem Laser lautet: Die Hornhaut erh�lt eine neue Form, so dass die Lichtstrahlen exakt auf die Netzhaut fokussiert werden und die Sicht klar ist. Der Laserstrahl trifft je nach Technik auf die oberen oder mittleren Schichten der Hornhaut.
Die Excimer-Laser-Sehkorrektur wird unter Lokalan�sthesie unter Anwendung von Augentropfen durchgef�hrt. Der Vorgang selbst erfolgt in k�rzester Zeit – nur 30-60 Sekunden. W�hrend des Eingriffs wird, wie bereits erw�hnt, nur die Hornhaut dem Laser ausgesetzt – andere Gewebe werden nicht getroffen oder besch�digt.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Laser-Sehkorrektur es erm�glicht, Hyperopie, Kurzsichtigkeit und Astigmatismus zu beseitigen. Es ist m�glich, unmittelbar nach der Laserkorrektur zu sehen, und schlie�lich normalisiert sich das Sehverm�gen innerhalb einer Woche.
Nach der Sehkorrektur kann man ein normales Leben f�hren, da die physischen und visuellen Belastungen nicht eingeschr�nkt sind. Die einzigen Ausnahmen sind Saunen, Schwimmen und die Verwendung von dekorativer Kosmetik, die nach der Korrektur f�r einige Tage vermieden werden sollten.
Es gibt Kontraindikationen f�r diese Technik: das Vorhandensein von Augenerkrankungen (Katarakt, Glaukom, Keratokonus � Ausd�nnen und Verformen der Hornhaut) und bestimmten anderen Erkrankungen, wie Diabetes, akute Tuberkulose usw..
Als Optimum f�r die Laserkorrektur wird ein Alter von 18 bis 45 Jahren angesehen. Bis zum 18. Lebensjahr entwickelt sich der K�rper noch immer und mit dem Anwachsen des Augapfels kann sich auch das Sehverm�gen ver�ndern. Nach 45 Jahren ist eine Korrektur m�glich, es ist jedoch zu beachten, dass sie nicht gegen das Auftreten einer altersbedingten Sehst�rung sch�tzt. In jedem Fall trifft der Arzt die endg�ltige Entscheidung �ber die M�glichkeit der Laserkorrektur auf der Grundlage der w�hrend der Diagnose erhaltenen individuellen Angaben.
Augenheilkunde
Kinderaugenheilkunde
Augen: Glask�rperchirurgie
Augen: Multifokallinsen
Augen: Operationen
Augen: Refraktive Chirurgie
Kontaktlinsen-Anpassung
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.