Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie uns dabei, Patienten ein kostenloses und unabhängiges Arztverzeichnis zu bieten. Zudem erhalten Sie mehr Sichtbarkeit und profitieren von vielen Vorteilen.
Nahezu alle Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherungen setzen unsere Datenbasis für ihre Versicherten-Services ein.
Millionen Besucher nutzen die Arzt-Auskunft, um passende Spezialisten für ihre Bedürfnisse zu finden.
Zeigen Sie, was Sie und Ihre Praxis bieten – beispielsweise vom barrierefreien Zugang über Abendsprechstunden.
Basis
Kostenfrei
Kostenfrei startenDas Basis-Profil beinhaltet:
Premium
Vorteile des Premium-Profils:
Weitere Vorteile
Stärken-Profil
Zeigen Sie Ihre Kompetenzen
Aus den drei Komponenten Patientenservice, Patientenzufriedenheit und Medizinische Reputation wird das individuelle Stärken-Profil eines Arztes erstellt.
Mehr zum Stärken-ProfilHinweis: Im Folgenden fassen wir zur Vereinfachung alle ärztlichen und nicht-ärztlichen Behandler unter dem Begriff Health-Care-Professionals (HCPs) zusammen.
Die Arzt-Auskunft ist ein Service der gemeinnützigen Stiftung Gesundheit, die ihren Sitz in Hamburg hat. Sie ist eine unabhängige Institution, die 1996 von einem niedergelassenen Arzt durch das Innenministerium Kiel errichtet wurde. Ihr Ziel ist es, durch verlässliche Informationen Transparenz im Gesundheitswesen zu fördern und praktische Orientierungshilfe zu bieten. Diesen Zweck erfüllt die Stiftung laut ihrer Satzung durch das Führen eines digitalen Arzt-Verzeichnisses, also der Arzt-Auskunft.
Unsere Aufgabe ist es, für Transparenz und Orientierung im Gesundheitswesen zu sorgen. Dazu gehört insbesondere der Aufbau und Betrieb eines Arzt-Verzeichnisses für Deutschland. Dieses Verzeichnis steht Patienten in Form der Arzt-Auskunft kostenlos und werbefrei zur Verfügung und bietet jedem die Möglichkeit, passende Ärzte und Heilberufler in der Umgebung zu finden – beispielsweise anhand von Diagnose- und Therapieschwerpunkten oder von Praxismerkmalen wie Wochenendsprechstunden oder Vorkehrungen der Barrierefreiheit. Mit unserem Relaunch der Website im September 2025 ist zum ersten Mal eine Plattform entstanden, die sämtliche Anlaufstellen für Patienten unter einem Dach vereint – von Ärzten und Zahnärzten über Psychologische Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Hebammen und Apotheken bis hin zu Kliniken und Notfalleinrichtungen. Damit bietet die Arzt-Auskunft einen einzigartigen 360°-Blick auf die Versorgungslandschaft.
Die erhobenen Angaben benötigen wir für die Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgabe, Patienten mit der Arzt-Auskunft ein umfassendes und kostenloses Suchverzeichnis zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls erscheinen die Angaben in den Arztsuchen unserer Lizenzpartner. Dazu gehören fast alle deutschen Krankenversicherungen, u.a. TK, Barmer, DAK, die AOK-Gruppe, Debeka und Allianz.
Pro Jahr hilft die Arzt-Auskunft rund 60 Millionen Menschen, passende Praxen in ihrer Nähe zu finden. Ihr Eintrag in der Arzt-Auskunft sorgt dafür, dass auch Ihre Praxis bei einer entsprechenden Suche angezeigt wird. So erfahren Patienten, was Sie und Ihre Praxis bieten – ob Abendsprechstunden, Online-Terminvereinbarung oder Hausbesuche. Die tatsächliche Reichweite Ihres Eintrags ist sogar noch größer, denn Ihre Angaben werden auch bei unseren rund 100 Lizenzpartnern angezeigt, deren Arztsuchen auf unserem Strukturverzeichnis basieren, um ihre Versicherten zu passenden Health-Care-Professionals zu führen. Mit einem Premium-Profil in der Arzt-Auskunft haben Sie für eine kleine Umlage die Möglichkeit, die Stiftung Gesundheit in ihrer unabhängigen, gemeinnützigen und wertvollen Arbeit zu unterstützen. Ihr Vorteil? Sie können z. B. Ihre Diagnose- und Therapieschwerpunkte auf Ihrer Seite darstellen, Fotos von Ihnen und Ihrer Praxis hochladen und erhalten als „Stiftungs-Supporter“ ein Siegel für Ihre Website und eine Urkunde für Ihre Praxis.
Um die Versorgungslandschaft in Deutschland aktuell und vollständig abzubilden, bezieht die Stiftung Gesundheit Angaben aus allen öffentlich zugänglichen Quellen, wie z. B. Telefon- und Adressverzeichnisse, Internetquellen, Anzeigen aus Tageszeitungen sowie Kammern und Verbänden. Zusätzlich werden viele Angaben direkt bei Ärzten oder Heilberuflern erhoben – etwa Sprechzeiten sowie die in der Praxis vorhandenen Vorkehrungen zur Barrierefreiheit. Andere Hinweise erreichen die Stiftung Gesundheit von Patienten: Das Adressrecherche-Team überprüft diese und nimmt zutreffende Informationen anschließend in das Verzeichnis auf. Besonders hilfreich sind die Aktualitätshinweise, die uns von unseren Kooperationspartnern (Krankenversicherungen, Krankenkassen und Kliniken) erreichen, die wiederum eine erneute Prüfung veranlassen. Gerne können Sie der Stiftung Gesundheit Veränderungen initiativ per Mail mitteilen. Schreiben Sie dafür gerne eine Mail an:
Ärzte & Klinikabteilungen: adressredaktion@stiftung-gesundheit.de
Heilberufler & Apotheken: heilberuf@stiftung-gesundheit.de
Änderungswünsche und Ergänzungen können Health-Care-Professionals und Praxen uns jederzeit über ihren persönlichen geschlossenen und geschützten Bereich, den Online-Zugang, mitteilen. Bitte beachten Sie, dass für die vollständige Darstellung ihrer Diagnose- und Therapieschwerpunkten in Ihrem Profileintrag das Premium-Profil notwendig ist. Sie können sich immer per Mail an unsere Adressredaktion wenden:
Ärzte & Klinikabteilungen: adressredaktion@stiftung-gesundheit.de
Heilberufler & Apotheken: heilberuf@stiftung-gesundheit.de
Für Medizinische Versorgungszentren gilt derselbe Ablauf wie für Praxen: Pflegen Sie Ihre Angaben über die im Online-Zugang angemeldeten Health-Care-Professionals oder über die Praxisdaten.
Sollten Sie darüber hinaus spezielle Anpassungen benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: adressredaktion@stiftung-gesundheit.de
Derzeit ist es aufgrund der Komplexität von Kliniken und ihren Abteilungen nicht möglich, Änderungen direkt über den Online-Zugang vorzunehmen.
Bitte senden Sie uns Aktualisierungen oder Korrekturwünsche einfach per E-Mail an: adressredaktion@stiftung-gesundheit.de
Patienten haben ein berechtigtes Interesse, passende Health-Care-Professionals in ihrer Nähe zu finden, um für ihre Gesundheit zu sorgen. Sie haben daher auch das Recht, Praxis-Angaben aller Ärzte und Heilberufler zu Informationszwecken einzusehen. Aufgrund dieses Interesses sind die öffentlich zugänglichen Praxis-Angaben als öffentliches Gut anzusehen, so dass es keiner ausdrücklichen Einwilligung des jeweiligen Arztes oder Heilberuflers bedarf. Dieses ist auch richterlich bestätigt worden (z. B. LG Hamburg, AZ 325 O 111/10). Selbstverständlich hat jeder Health-Care-Professional die Möglichkeit, seinen Eintrag einzusehen und zu pflegen. Hierfür können sie den persönlichen geschlossenen Bereich (Online-Zugang) nutzen.
Einträge können wir nur in besonderen individuellen Situationen löschen – nämlich dann, wenn die Interessen des Health-Care-Professionals an der Geheimhaltung seiner Angaben schwerer wiegen als das berechtigte Interesse der Patienten an einem vollständigen Verzeichnis zur Behandlersuche. Zur Erklärung: Patienten haben ein berechtigtes Interesse, auf die Angaben aller in der Patientenversorgung tätigen Behandler zugreifen zu können, um diese zu vergleichen und die für sie passende Praxis zu finden. Da dies nur mit einem möglichst vollständigen Verzeichnis möglich ist, sind wir im Regelfall nicht verpflichtet, die hinterlegten berufsbezogenen Informationen zu löschen. Dieses berechtigte Interesse ist am Beispiel von Ärzten auch richterlich bestätigt worden (z.B. LG Hamburg, AZ 325 O 111/10). Falls Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben möchten, bitten wir Sie um Darlegung Ihrer Gründe, warum in Ihrem individuellen Fall eine Löschung des Eintrags erfolgen soll. Wenden Sie sich hierzu bitte an: adressredaktion@stiftung-gesundheit.de. Wir prüfen dann, ob die Gründe eine Löschung rechtfertigen.
Wir legen großen Wert auf sorgsame Recherche: Da die Versorgungslandschaft stets im Wandel ist, überprüft unser Adressrecherche-Team regelmäßig die Angaben aller Health-Care-Professionals, die aktuell in der Patientenversorgung tätig sind. Zusätzlich werten unsere Mitarbeiter Quellen wie zum Beispiel Anzeigen zu Neuniederlassungen und Praxisübergaben aus. Außerdem nehmen sie Änderungsmitteilungen von Praxen auf und überprüfen Hinweise von Patienten. Insgesamt ergeben sich so im Schnitt mehr als 130.000 Aktualisierungen pro Jahr – von Neuniederlassungen, Praxisschließungen und Zusammenschlüssen über Umzüge bis hin zu Änderungen etwa bei den Sprechzeiten oder Leistungen.
Wir legen großen Wert auf die Sicherheit der online abgebildeten Informationen. Deshalb haben wir ein vielschichtiges Sicherungssystem entwickelt, dass das systematische Abgreifen von Adressangaben zu missbräuchlichen Zwecken (z.B. Spamming) verhindert – sowohl auf unseren eigenen Seiten als auch bei unseren Lizenzpartnern.