Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Ernährungsmedizin (11 Treffer) - Seite 1

 Praxis Petra Brandstädter

Frau Petra Brandstädter
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Große Ulrichstraße 11

    06108 Halle an der Saale

03 45 / 2 02 94 20

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Praxisklinik München-Pasing

Herr Dr. Jörg Buhr
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie
Gottfried-Keller-Straße 20

    81245 München-Pasing

089 / 8 20 81 40

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Gemeinschaftspraxis Dr. A. Cseke & Dr. G. Friese

Herr Dr. Georg Friese
Facharzt für Innere Medizin
Neuenweg 16

    35390 Gießen

06 41 / 3 50 40

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Gemeinschaftspraxis Dipl.-Med. Roland Garitz Dr. med. Christa Euringer

Herr Roland Garitz
Facharzt für Allgemeinmedizin
Burgstraße 38 b

    21720 Grünendeich

0 41 42 / 81 21 51
0 41 42 / 24 17

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Praxis Dr. Jessica Hinteregger-Männel

Frau Dr. Jessica Hinteregger-Männel
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Weseler Weg 1

    40667 Meerbusch-Büderich

0 21 32 / 9 15 75 51

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Rheumatologie Köln - Dr. Niklas Baerlecken & Dr. Thomas Karger

Herr Dr. Thomas Karger
Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
Blücherstraße 5

    50996 Köln-Rodenkirchen

02 21 / 30 20 36 10

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Privat-Arzt-Praxis für Gesundheits-Checks, ganzheitliche Sportmedizin und integrative Medizin

Derfflingerstraße 14

    10785 Berlin-Schöneberg-Tiergarten

030 / 44 72 81 28
030 / 44 72 82 44

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 GP Dr. M. Schmidt und S. Kamgar

Herr Dr. Martin Schmidt
Facharzt für Allgemeinmedizin - Sportmedizin, Naturheilverfahren
Am Bahnhof 4 - 12

    57072 Siegen

02 71 / 2 38 29 29

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Praxis Dres. med. Tappe und Lenze

Herr Dr. Ulrich Tappe
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie - Proktologie
Am Heessener Wald 1

    59073 Hamm

0 23 81 / 6 81 - 12 23

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Privatpraxis für Orthopädie

Herr Falk Guddat
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Facharzt für Orthopädie
Westenfelder Straße 9

    44866 Bochum

0 23 27 / 4 17 17 70

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Universitätsmedizin Halle

Frau Dr. Susann Weihrauch-Blüher
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Ernst-Grube-Straße 40

    06120 Halle (Saale)

03 45 / 5 57 23 88

Zur Detailseite
Patientenservice:


Ernährungsmedizin

Was bedeutet Ernährungsmedizin?

Die Ernährungsmedizin ist ein Gebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Ernährung in verschiedenen Lebenssituationen, z. B. während einer Schwangerschaft, sowie mit ernährungsabhängigen Krankheiten, z. B. Artherosklerose, Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus, befasst.

Welche Bereiche der Ernährungsmedizin gibt es?

Sie ist eine Disziplin der Medizin mit Fokus auf die Physiologie und Pathophysiologie der Ernährung des Menschen. Dabei übergreift sie mehrere medizinische Fächer, um Krankheiten vorzubeugen, zu heilen und zu lindern. Methoden der evidenzbasierten Medizin werden bevorzugt.

Die Ernährungsmedizin beschäftigt sich damit,

  • Erkenntnisse der Ernährungsphysiologie zu erforschen,
  • Anwendungsmöglichkeiten der Ernährungstherapie zu entwickeln,
  • Erkenntnisse der Ernährungsphysiologie in anderen Teilbereichen der Medizin zu etablieren,
  • Ernährung als Versorgung mit Mikro- und Makronährstoffen zu untersuchen,
  • Kranke mit therapeutischen Eingriffen, also „Ernährungsinterventionen“ oder „Klinischer Ernährung“ zu behandeln.

Teilgebiet der Ernährungsmedizin: Was ist klinische Ernährung?

Klinische Ernährung ist ein wissenschaftlich fundiertes Ernährungssystem. Es umfasst die differenzierte Verwendung bestimmter Lebensmittel zu therapeutischen Zwecken. Sie wird unter Berücksichtigung der Merkmale der Pathogenese (Krankengeschichte), des klinischen Verlaufs des pathologischen Prozesses, des Krankheitsstadiums (z. B. Stoffwechselstörungen) aufgebaut. Die klinische Ernährung umfasst eine Diät-Therapie und Ernährungsunterstützung (Sondenkost).

Was ist eine Diät-Therapie?

Die Diät-Therapie ist eine individuell entwickelte Ernährung, die sich durch eine bestimmte Menge und Zusammensetzung der Nahrungsmittel, dem Kochen und Intervalle bei der Nahrungsaufnahme auszeichnet.

Diät-Therapie basiert auf:

  • den Prinzipien der Kontrolle des Energiewertes der Diät, der Menge und qualitativen Zusammensetzung von Proteinen (Eiweißen), Fetten, Kohlenhydraten, Ballaststoffen, dem Gehalt an Vitaminen, Makro- und Mikroelementen entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten;
  • Anpassung der Menge der Nahrungsaufnahme und ihrer kulinarischen Zubereitung an die Besonderheiten einer gestörten Funktion des Verdauungssystems.

Was sind Aufgaben der Sondennahrung?

Die Ernährungsunterstützung ist der Prozess der Bereitstellung einer nahrhaften Ernährung unter Verwendung einer Reihe von Methoden, die sich von der regulären Nahrungsaufnahme unterscheiden, einschließlich enteraler und parenteraler Ernährung oder einer Kombination aus beiden.

Aufgaben der Sondennahrung:

  • Minimierung des negativen Gleichgewichts von Energie und Protein sowie des Abbaus von Muskelgewebe durch Verhinderung von Hunger;
  • Kompensation des erhöhten Energieverbrauchs;
  • Unterstützung der Funktion des Immunsystems sowie der Skelett- und Atemmuskulatur;
  • Prävention von Dysbiose (Ungleichgewicht innerhalb der Darmbakterien);
  • erhöhte funktionelle Aktivität der Enterozyten (Zelle im Dünndarm) und der Schutzeigenschaften der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts;
  • Verringerung des Risikos sekundärer infektiöser Komplikationen;
  • Verringerung der lebensbedrohlichen Komplikationen des Patienten und Verringerung der Mortalität;
  • Verkürzung der Erholungszeit nach der Intensivpflege.

Die Ernährungsunterstützung in all ihren Erscheinungsformen ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil des Behandlungsprozesses. Er ermöglicht es, relativ physiologische Einflüsse zu verwenden, um komplexe Stoffwechselstörungen zu korrigieren und die Vitalfunktionen des Körpers über einen langen Zeitraum in einem kritischen Zustand aufrechtzuerhalten. Eine rechtzeitige und korrekt durchgeführte Ernährungsunterstützung hilft, schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden und das Leben vieler Patienten zu retten.

  Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um Alternative Ernährungsformen Ernährung: Beratung Ernährung bei Demenz Ernährung bei HIV

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.