Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Akne (4 Treffer) - Seite 1

 Dr. Bernd Algermissen

Herr Dr. Bernd Algermissen
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Kurfürstendamm 37

    10719 Berlin-Charlottenburg

030 / 88 62 98 85

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Hautarztzentrum Kiel

Herr Dr. Johannes B. Müller-Steinmann
Facharzt für Dermatologie - Naturheilverfahren
Alter Markt 1 - 2

    24103 Kiel-Altstadt

04 31 / 3 80 18 10

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Dr. Marquetand GbR

Herr Dr. Ralph Marquetand
Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Allee 40

    74072 Heilbronn

0 71 31 / 9 67 10

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Privatpraxis Dr. Wenzel

Frau Dr. Elisangela Wenzel
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Dorfstraße 32 a

    40667 Meerbusch

0 21 32 / 6 85 95 66

Zur Detailseite
Patientenservice:


Akne

Akne ist eine Erkrankung der Talgdrüsen der Haut. Nicht entzündliche Knoten (Komedonen oder auch Mitesser) entwickeln sich dabei zu entzündlichen Papeln und Pusteln (Pickeln) weiter. Akne betrifft vor allem Hautbereiche, in denen sich viele Talgdrüsen konzentrieren. Am stärksten betroffen sind Gesicht, Dekolleté und Rücken. Akne tritt am häufigsten in der Adoleszenz auf, kann aber auch Erwachsenen betreffen.

Wie kommt es zu Akne?

Für Akne sind die Ursachen sehr vielfältig. Unter ihnen kann man nennen:

  • hormonelle Störungen;
  • Verwendung von Steroid-Medikamenten (häufig eingesetzt bei Hautkrankheiten, Asthma oder Morbus Crohn);
  • Unterernährung;
  • Avitaminose;
  • Nichteinhaltung der Hygienevorschriften;
  • Missbrauch von dekorativer Kosmetik;
  • Infektion;
  • erbliche Faktoren;
  • verminderte Immunität;
  • Krankheiten der inneren Organe;
  • stressige Bedingungen.

Akne ist vor allem eine Folge von inneren Problemen des Körpers, deren Hautmanifestationen durch äußere Einflüsse verstärkt werden können. Bei der Diagnose werden die Ursachen der Akne, die individuelle Empfindlichkeit der Haut und die erbliche Veranlagung berücksichtigt. Nur der Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologe) kann die Ursachen und den Grad der Akne sowie die Notwendigkeit einer bestimmten Behandlung feststellen. Allein kann man nur die Symptome der Krankheit lindern und das Auftreten von Narben verhindern.

Diagnostik der Akne

Zunächst befragt der Dermatologe den Patienten. Das klinische Bild der Akne ist sehr charakteristisch. Es ist wichtig, die Ursachen der Akne zu bestimmen und eine Reihe von Laboruntersuchungen durchzuführen. Man führt eine biochemische Analyse des Blutes, des hormonellen Panels durch. In einigen Fällen ist eine Ultraschalluntersuchung der Beckenorgane bei Frauen oder Nebennieren, Prostata, Hoden – bei Männern – durchzuführen.

Arten und Erscheinungsformen von Akne

Akne wird in der Regel nach Alter klassifiziert:

  • Kindheit,
  • Jugend,
  • Akne bei Erwachsenen.

Dies erklärt sich daraus, dass im unterschiedlichen Alter unterschiedliche Ursachen der Erkrankung vorherrschen und entsprechende Verfahren für die Behandlung ausgewählt werden. In jedem Alter manifestiert sich die Krankheit durch den erhöhten Fettgehalt der Haut, das Auftreten von schwarzen Punkten, roten Pusteln, Narben und Flecken.

Schwarze Punkte sind die oxidierte Oberfläche der Fettstopfen, die die Hautporen verstopfen, wenn die Talgdrüsen zu viel arbeiten. Der Kontakt von Fett mit Luft verursacht oxidative Prozesse, die dazu führen, dass das Fett dunkler wird.

Der oxidierte Fettpfropfen härtet aus und erschwert es dem Fett, die Hautoberfläche zu erreichen, was das Bakterienwachstum fördert und Entzündungen hervorruft. Die Haut um die Fettkappe schwillt an und wird rot, es gibt eine pustulöse Bildung, die als Pickel oder Akne bezeichnet wird. Bei einer großen Anzahl solcher Formationen spricht man von pustulösem (Akne-)Ausschlag.

Akne kann Narben hinterlassen

Narben und Flecken, auch Postakne genannt, treten an der Stelle der pustulösen Formationen auf, wenn die Entzündung tief war und die Hautoberfläche verletzt ist. Narben entstehen, wenn das Bindegewebe den zerstörten und entzündeten Teil der Haut ersetzt. Sie können als Vertiefungen oder Knötchen auftreten.

 

Weiterlesen
Akne: Narbenkorrektur

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.