Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Psychotherapie: Analytische Psychotherapie (2 Treffer) - Seite 1

 Praxis Dr. Wolfram Parussel

Herr Dr. Wolfram Parussel
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Psychoanalyse
Athener Ring 15

    97084 Würzburg

09 31 / 5 11 82

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Universitätsklinikum Bonn

Herr Dr. Dieter Schoepf
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Prinz-Albert-Straße 8

    53113 Bonn

02 28 / 22 42 60

Zur Detailseite
Patientenservice:


Psychotherapie: Analytische Psychotherapie

Die Analytische Psychotherapie (engl. analytical psychology) ist eine Form der Psychotherapie. Sie arbeitet mit Fantasien des Patienten. Sie wird besonders zur Trauma-Verarbeitung angewandt. Dies sind Therapie und gleichzeitig der Weg der Selbsterkenntnis und Entwicklung.

Psychotherapie ist ein System therapeutischer Wirkungen auf die Psyche und damit auf den menschlichen Körper. Oft wird sie als Aktivität definiert, die darauf abzielt, eine Person von verschiedenen emotionalen, persönlichen oder sozialen Problemen zu befreien.

Welche medizinischen Probleme kann die analytische Psychotherapie behandeln?

  • Beziehungs- und Familienprobleme;
  • Krisen- und Stresssituationen;
  • Schwierigkeiten beim sozialen Umgang mit anderen Menschen, Schwierigkeiten im sozialen Leben insgesamt, z. B. bei der Ausübung beruflicher Tätigkeiten;
  • Mangel an Selbstwertgefühl;
  • komplexe emotionale Zustände (Einsamkeit, Depression, Apathie, Angsterkrankungen);
  • Situationen, die als aussichtslos erlebt werden (Verlust einer Person, Krankheit usw.).

Die Analytische Psychotherapie hilft denjenigen, die sich in einer Krisensituation befinden, und denjenigen, die zur Reflexion neigen und die Ursachen ihrer Probleme verstehen wollen.

Wie wird diese Form der Psychotherapie durchgeführt?

Die Analytische Psychotherapie findet meistens in Form eines Gesprächs statt. Der Therapeut benutzt dabei Bilder, Symbole und Metaphern. Er fordert den Patienten auf, alles zu erzählen, was ihm in den Sinn kommt – in der Therapie gibt es keine Tabuthemen und der Patient kann über Lebensereignisse, Gefühle und Fantasien sprechen, die er bisher niemandem mitgeteilt hat.

Der Therapeut ermutigt den ihn zu kreativen Tätigkeiten wie Zeichnen, Tagebuch führen oder Gedichte schreiben. Es wird alles verwendet, was dem Menschen dabei hilft, sich auszudrücken und zu verstehen, was mit ihm passiert ist. Es ist wichtig anzumerken, dass bei der Kommunikation mit dem Therapeuten die Initiative immer beim Patienten liegt.

Die Analytische Psychotherapie wird als eine wichtige Methode betrachtet, die für Patienten geeignet ist, die nicht in der Lage sind, sich einer Psychoanalyse zu unterziehen.

Besonderheiten der Analytischen Psychotherapie

  • Analyseprozess: Analytische Psychotherapie bezieht sich auf langfristige psychotherapeutische Bereiche (mindestens ein Jahr).
  • Der Dialog ist das Hauptmedium des psychotherapeutischen Umgangs. Die Psyche wird als dialogisch betrachtet– ihre volle Entwicklung ist nur durch Kommunikation möglich.
  • Unterbewusstsein: Die Analytische Psychotherapie erforscht das Unbewusste. In dieser Arbeit mit dem Unterbewusstsein liegt der Schwerpunkt jedoch auf der Suche nach inneren („heilenden“) Potentialen und der Suche nach inneren Entwicklungsrichtungen.
  • Analytische Sicherheit (Interaktionen mit dem Therapeuten): Die Sicherheit wird zum einen durch interne Arbeitsregeln gewährleistet, die beim ersten Treffen besprochen werden, einschließlich der Geheimhaltungsregel. Andererseits durch den ethischen Kodex, der die Arbeit eines analytischen Psychologen regelt.

 

Weiterlesen
Psychologischer Psychotherapeut/Psychotherapeutin (Facharzt)
Psychotherapie: Einzeltherapie
Psychotherapie: Lebenskrisen
Psychotherapie: Traumatherapie
Psychotherapie: Verhaltenstherapie

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.