Übergewicht ist ein über dem normalen (gesunden) Körpergewicht liegendes Gewicht.
Zur Bestimmung des Übergewichts gibt es einen Indikator namens Body-Mass-Index (BMI). Um diesen BMI zu berechnen, wird das Körpergewicht (in Kilogramm) durch die Körpergröße (in Quadratmetern) geteilt. Was bedeutet das Ergebnis?
Übergewicht wird normalerweise in primäres und symptomatisches Übergewicht eingeteilt. Von letzterem wird gesprochen, wenn Übergewicht ein Symptom für eine andere Krankheit ist. Die Ursachen für primäres Übergewicht sind insbesondere:
Einige Arzneimittel können auch zu einer Zunahme des Körperfetts führen. Dazu gehören Kortikosteroide, weibliche Hormone, Antidepressiva usw. Die Einnahme dieser Medikamente sollte immer wie vorgeschrieben und unter Aufsicht des behandelnden Arztes erfolgen. Übergewicht kann zudem das Ergebnis bestimmter pathologischer Zustände sein, wie z. B.:
Fett wird im subkutanen Fettgewebe und um die inneren Organe gespeichert. Je nach Lokalisation der Fetteinlagerung wird von der „Apfelform“ gesprochen, wenn sich das Fett hauptsächlich im Bauchbereich ansammelt (tritt typischerweise bei Männern auf). Vom „Birnentyp“ spricht man, wenn sich Fett vorrangig an den Oberschenkeln und am Gesäß ablagert (tritt typischerweise bei Frauen auf).
Übergewicht ist oft die Ursache für die Störung vieler Körperfunktionen. Erstens steigt mit Übergewicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Übergewicht wirkt sich negativ auf den Bewegungsapparat aus und kann zu Fußdeformitäten, Arthrose bei großen Gelenken und anderen Einschränkungen führen. Übergewicht kann auch verschiedene Stoffwechselstörungen verursachen, wodurch z. B. Arteriosklerose oder Diabetes entstehen können. Darüber hinaus leiden viele übergewichtige Menschen unter einem geringen Selbstwertgefühl, Depressionen, Neurosen und andere psychische Probleme.
Das Hauptziel der Übergewichtsbehandlung ist die Reduzierung des Körpergewichts. Um dies in der Praxis zu erleichtern, können Gespräche mit einem Ernährungsberater sehr hilfreich sein: Gemeinsam entwickelt der Berater mit dem Patienten eine Kostform, die praktikabel im Alltag umgesetzt werden kann, eventuell vorhandene Begleiterkrankungen berücksichtigt und moderat das Gewicht zu senken versucht. Ein Arzt kann darüber hinaus physische und psychotherapeutischen Behandlungsmethoden verordnen. Bei erhöhtem Appetit werden spezielle Medikamente verschrieben, um dies zu reduzieren.
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.