Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Brustzentrum (3 Treffer) - Seite 1

 Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie

Herr Dr. Andreas Köhler
Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
Röntgenstraße 6 - 8

    63225 Langen (Hessen)

0 61 03 / 3 01 82 70

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Elisabeth Klinik

Herr Prof. Dr. Ole Goertz
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Lützowstraße 24 - 26

    10785 Berlin

030 / 25 06 - 950

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 DIE RADIOLOGEN Regensburg Regenstauf GbR

Herr Dr. Andreas Kämena
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Im Gewerbepark A 2

    93059 Regensburg

09 41 / 5 85 31 - 0

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Brustzentrum

Was ist ein Brustzentrum

Ein Brustzentrum ist eine spezielle Einrichtung zur Therapie von Brustkrebs, auch „Mammakarzinom“. Hier arbeiten Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen zusammen, z. B. Gynäkologen, Onkologen und Radiologen.

Brustkrebs – bei Frauen die häufigste Krebserkrankung

Ein Brusttumor ist die häufigste onkologische Erkrankung bei Frauen. Das Brustkrebsrisiko ist sehr hoch: Laut Statistik erkrankt jede achte Frau an Brustkrebs. Fälle von Brustkrebs bei Männern sind medizinisch bekannt, aber die Häufigkeit von Brustkrebs bei Männern ist hundertmal geringer als bei Frauen.

Diagnostik von Brustkrebs

Zu den klassischen Standardmethoden der diagnostischen Brustkrebsuntersuchung zählen:

  • Röntgen – Mammographie;
  • Ultraschall;
  • Magnetresonanztomographie (MRT).

Darüber hinaus umfasst die Brustuntersuchung einen so wichtigen Teil wie die Untersuchung des Signal-(Wachhund)-Lymphknotens, um eine unnötige Lymphodissektion und Bestrahlung von Lymphdrainagewegen zu vermeiden. Zur Beurteilung der Prävalenz des Tumors, d. h. zur Erkennung von Fernmetastasen oder zur Sicherstellung ihrer Abwesenheit, ist es notwendig, eine Computertomographie (CT) durchzuführen.

Spezielle Forschungsmethoden wie Duktographie (Darstellung der Milchgänge mit Kontrastmitteln) oder Biopsien sind auch weit verbreitet.

Therapiemethoden im Brustzentrum

Die Wahl der Behandlung hängt von vielen Faktoren ab:

  • dem Stadium der Erkrankung,
  • dem Alter der Frau,
  • der Struktur und der Wachstumsrate des Tumors.

Häufig wird im Brustkrebszentrum ein komplexer Ansatz verfolgt, d. h. die optimale Kombination von chirurgischen, strahlentherapeutischen und chemotherapeutischen Verfahren.

Chirurgische Behandlung im Brustzentrum

Die chirurgische Behandlung umfasst zwei Ansätze:

  • teilweise Entfernung der Brust (brusterhaltende OP);
  • vollständige Entfernung der Brust (Mastektomie).

Die Notwendigkeit einer Mastektomie ergibt sich, wenn:

  • die Patientin kleine Brüste hat;
  • der Tumor in die Haut oder die Brustwand gestreut hat;
  • ein Tumor sehr groß ist;
  • der Tumor über die gesamte Brust verteilt ist.

Chemotherapeutische Behandlung im Brustzentrum

Die Chemotherapie kann sowohl nach als auch vor der Operation angeordnet werden. Ziel der präoperativen Chemotherapie ist es, den Primärtumor so zu reduzieren, dass eine brusterhaltende OP durchgeführt werden kann. Nach der Operation werden mit Hilfe der Chemotherapie Metastasen beseitigt und ihre Neubildung in der Zukunft unterdrückt.

Strahlentherapie im Brustzentrum

Auch die Strahlentherapie kann zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt werden. In der Regel wird auf dieses Verfahren zurückgegriffen,

  • um einen Rückfall nach einem krebschirurgischen Eingriff vorzubeugen,
  • um die Symptome nicht entfernbarer Tumore zu reduzieren;
  • um Metastasen zu behandeln, die zu Komplikationen führen (z. B. Schmerzen im Rückenmark oder Hirnkompression).

Wie macht sich Brustkrebs bemerkbar?

Leider kann das Frühstadium der Erkrankung asymptomatisch sein. Das erste Anzeichen von Brustkrebs ist das Auftreten von Knoten in der Brust, die die Frau oder der Arzt beim Abtasten der Brust gefunden hat.

Symptome, die es ermöglichen, Brustkrebs zu erkennen:

  • Hautveränderung oder Ziehen in der Brustwarze;
  • Verfärbungen der Brustwarze oder der Brust;
  • Verdickung der Brustwarze oder der Haut der Brust;
  • Ausscheidungen aus der Brustwarze, außer Muttermilch;
  • Brustwarzenschmerzen oder Brustwarzenzug;
  • Verkleinerung einer der Brustdrüsen in ihrer Größe;
  • Tumorbild (vergrößerte Lymphknoten) im Achselbereich.

 

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Brustdiagnostik: Digitale Mammographie
Brustdiagnostik: Kernspintomographie
Brustdiagnostik: Mammographie
Brustdiagnostik: Ultraschall
Brustkrebs (Mammakarzinom)
Brustkrebs: Früherkennung
Strahlentherapie

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.