Ein Brustzentrum ist eine spezielle Einrichtung zur Therapie von Brustkrebs, auch „Mammakarzinom“. Hier arbeiten Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen zusammen, z. B. Gynäkologen, Onkologen und Radiologen.
Ein Brusttumor ist die häufigste onkologische Erkrankung bei Frauen. Das Brustkrebsrisiko ist sehr hoch: Laut Statistik erkrankt jede achte Frau an Brustkrebs. Fälle von Brustkrebs bei Männern sind medizinisch bekannt, aber die Häufigkeit von Brustkrebs bei Männern ist hundertmal geringer als bei Frauen.
Zu den klassischen Standardmethoden der diagnostischen Brustkrebsuntersuchung zählen:
Darüber hinaus umfasst die Brustuntersuchung einen so wichtigen Teil wie die Untersuchung des Signal-(Wachhund)-Lymphknotens, um eine unnötige Lymphodissektion und Bestrahlung von Lymphdrainagewegen zu vermeiden. Zur Beurteilung der Prävalenz des Tumors, d. h. zur Erkennung von Fernmetastasen oder zur Sicherstellung ihrer Abwesenheit, ist es notwendig, eine Computertomographie (CT) durchzuführen.
Spezielle Forschungsmethoden wie Duktographie (Darstellung der Milchgänge mit Kontrastmitteln) oder Biopsien sind auch weit verbreitet.
Die Wahl der Behandlung hängt von vielen Faktoren ab:
Häufig wird im Brustkrebszentrum ein komplexer Ansatz verfolgt, d. h. die optimale Kombination von chirurgischen, strahlentherapeutischen und chemotherapeutischen Verfahren.
Chirurgische Behandlung im Brustzentrum
Die chirurgische Behandlung umfasst zwei Ansätze:
Die Notwendigkeit einer Mastektomie ergibt sich, wenn:
Chemotherapeutische Behandlung im Brustzentrum
Die Chemotherapie kann sowohl nach als auch vor der Operation angeordnet werden. Ziel der präoperativen Chemotherapie ist es, den Primärtumor so zu reduzieren, dass eine brusterhaltende OP durchgeführt werden kann. Nach der Operation werden mit Hilfe der Chemotherapie Metastasen beseitigt und ihre Neubildung in der Zukunft unterdrückt.
Strahlentherapie im Brustzentrum
Auch die Strahlentherapie kann zur Behandlung von Brustkrebs eingesetzt werden. In der Regel wird auf dieses Verfahren zurückgegriffen,
Leider kann das Frühstadium der Erkrankung asymptomatisch sein. Das erste Anzeichen von Brustkrebs ist das Auftreten von Knoten in der Brust, die die Frau oder der Arzt beim Abtasten der Brust gefunden hat.
Symptome, die es ermöglichen, Brustkrebs zu erkennen:
Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um
Brustdiagnostik: Digitale Mammographie
Brustdiagnostik: Kernspintomographie
Brustdiagnostik: Mammographie
Brustdiagnostik: Ultraschall
Brustkrebs (Mammakarzinom)
Brustkrebs: Früherkennung
Strahlentherapie
Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.