Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Multiple Sklerose (MS) (3 Treffer) - Seite 1

 Überregionale Praxis für Ganzheitsmedizin Dr. med. Thomas Heintze

Herr Dr. Thomas Heintze
Facharzt für Innere Medizin
Am Wäldchen 8

    35043 Marburg-Bauerbach

0 64 21 / 30 85 77

 Praxis Prof. Dr. Alexandra Henneberg

Frau Prof. Dr. Alexandra Henneberg
Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie
Scheffelstraße 31

    60318 Frankfurt am Main-Nordend

069 / 59 79 54 30

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Neurologie Neusäss

Herr Dr. Robert Pfister
Facharzt für Neurologie
Hauptstraße 1 a

    86356 Neusäß

08 21 / 8 09 97 00

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:


Multiple Sklerose (MS)

Was ist Multiple Sklerose?

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung des Nervensystems. Die Krankheit beruht auf einer Schädigung der Nervenfasermembranen durch das aktivierte Immunsystem, die zu einer gestörten Reizleitung und zur Entwicklung einer Vielzahl von neurologischen Symptomen führt.

Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die hauptsächlich junge Menschen betrifft. Im Gegensatz zu anderen neurologischen Erkrankungen, die häufiger im Alter auftreten, tritt dies bei Menschen im Alter von 15 bis 40 Jahren auf. Die Krankheit beeinflusst die Lebenserwartung nicht signifikant.

Die genauen Ursachen für die Entstehung der Multiplen Sklerose sind bislang nicht bekannt. Es hat sich gezeigt, dass die Entwicklung der Krankheit auf einem komplexen Zusammenspiel von erblichen (genetischen) Faktoren und Umweltfaktoren wie beispielsweise unzureichender Sonneneinstrahlung, einigen Viren und Stress beruht.

Welche wichtigsten Anzeichen manifestieren sich?

Multiple Sklerose entwickelt sich allmählich. Die ersten Anzeichen treten auf, wenn bereits etwa 50 Prozent der Nervenfasern betroffen sind. In diesem Stadium der Krankheit haben Patienten folgende Beschwerden:

  • einzelne oder bilaterale Sehbehinderung;
  • Schmerz und doppeltes Sehen;
  • Taubheitsgefühl in den Fingern;
  • verminderte Hautempfindlichkeit;
  • Muskelschwäche;
  • fehlende Koordination der Bewegungen;
  • Schluckstörungen;
  • Schwindelgefühl;
  • psychische Störungen;
  • Müdigkeit;
  • verminderte Intelligenz;
  • Depressionen.

Wie wird Multiple Sklerose diagnostiziert?

Zur Diagnose von Multipler Sklerose wird eine Magnetresonanztomographie des Gehirns und des Rückenmarks durchgeführt, um Bereiche zu identifizieren, in denen Nervenfasern geschädigt sind. In einigen Fällen ist eine zusätzliche Verabreichung eines Kontrastmittels erforderlich, um die Aktivität des Prozesses zu beurteilen.

Welche Behandlungsmethoden gibt es?

Das Hauptziel der Behandlung ist es, das Auftreten neuer „Plaques“ und dementsprechend neuer klinischer Symptome zu stoppen. Die Therapie sollte so früh wie möglich ab dem Zeitpunkt der Diagnose beginnen. Gegenwärtig werden sowohl injizierbare Medikamente als auch Tabletten zur Behandlung von Multipler Sklerose verwendet.

Derzeit gibt es drei Richtungen der Behandlung:

  • Behandlung von Exazerbationen (deutliche Verschlechterung des Krankheitsbildes);
  • Therapie zur Veränderung des Verlaufs der Multiplen Sklerose;
  • symptomatische Behandlung.

Jede Richtung wird in einem bestimmten Stadium der Krankheit angewendet. Das Hauptziel der Therapie ist es, die Häufigkeit von Exazerbationen zu verringern und das Fortschreiten der Multiplen Sklerose zu verlangsamen. Die Wirksamkeit der Behandlung hängt von vielen Faktoren ab – zum Beispiel von der Geschwindigkeit und Art des Krankheitsverlaufs sowie der Häufigkeit seiner Exazerbationen.

Wie beugt man Multipler Sklerose vor?

Zur Vorbeugung von Exazerbationen bei Patienten mit Multipler Sklerose wird empfohlen:

  • Vermeidung von Stress und geistiger Erschöpfung;
  • die körperliche Aktivität sollte regelmäßig sein, aber nicht anstrengend;
  • man sollte auf Alkohol und Rauchen verzichten;
  • Normalisierung des Gewichtes;
  • Verzicht auf hormonelle Verhütungsmittel.

 

Finden Sie den passenden Arzt für Ihre Fragen rund um

Neurologie
Neuropathologie (Facharzt)

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.