Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Knorpel: Transplantationen (4 Treffer) - Seite 1

 Praxisgemeinschaft Dr. Buhs und Dr. Janssen

Herr Dr. Matthias Buhs
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Bahnhofstraße 92

    25451 Quickborn

0 41 06 / 97 89 90

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 

Herr Prof. Dr. Matthias Feucht
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wirthstraße 11 a

    79110 Freiburg

07 61 / 7 67 66 00

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 ECOM - Excellent Center of Medicine

Herr Dr. Alexander Rauch
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Arabellastraße 17

    81925 München

089 / 9 23 33 94 - 118

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 ATOS MVZ Bochum

Herr Dr. Alexander Rosenthal
FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Viktoriastraße 66 - 70

    44787 Bochum

02 34 / 79 21 03 80

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:


Knorpel: Transplantationen

Eine Knorpel-Transplantation (engl. cartilage transplants) ist ein operativer Eingriff, bei dem gesunde Knorpelteile aus einem wenig beanspruchten Gebiet entnommenen und als Ersatz in ein viel beanspruchtes, krankes Knorpelgebiet verpflanzt werden. Bei Knorpelschäden, die beispielsweise durch Knorpelverletzungen auftreten, wird zum Ersatz der betroffenen Teile eine Knorpel-Transplantation eingesetzt.

Welche Ursachen für Knorpelschäden gibt es?

Knorpel können durch Einwirkung verschiedener Faktoren (oft mehrere gleichzeitig) zerstört werden. Diese negativen Faktoren, die zur Entwicklung von Pathologien des Knorpelgewebes führen, sind u. a.:

  • Verletzungen;
  • Bewegungsmangel oder zu intensive Belastung des Gelenks;
  • ungesunde Ernährung (einschließlich des Verzehrs von Lebensmitteln, die reich an tierischen Fetten sind);
  • Rauchen;
  • unangemessene Lebens- und Arbeitsbedingungen;
  • Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen;
  • Infektionen;
  • Stoffwechselstörung.

Folgen von Knorpelschäden

Darüber hinaus trägt die Zerstörung des Gelenkknorpels zur Unterkühlung sowie zu Durchblutungsstörungen im Gelenkbereich bei. Aufgrund komplexer pathologischer Prozesse beginnt sich das Knorpelgewebe abzublättern und wird dünn. Knorpelabbau führt dazu, dass das Abgleiten der Knochen zueinander behindert wird, was wiederum die Zerstörung des Knorpels beschleunigt. Durch die Verringerung der Stoßdämpfungsfunktion beginnen sich die Knochen zu glätten, während die Kontaktfläche zunimmt, Knochenwachstum auftritt und der Gelenkspalt abnimmt. Steifheit und starke chronische Schmerzen entwickeln sich.

Einsatzgebiete einer Knorpel-Transplantation

Diese Methode wird insbesondere bei Knorpelschäden im oberen Bereich des Sprunggelenks und im Bereich des Knies angewendet. In stark beanspruchten Teilen des Gelenks wird empfohlen, osteoknorpelige Stücke direkt zu transplantieren oder Knorpelzellen zu kultivieren und später mit dem Basismaterial zu verwenden.

Arten der Knorpel-Transplantation

Es gibt zwei Hauptarten einer solchen Transplantation: Im ersten Fall (arthroskopische Transplantation) wird dem Patienten ein Fragment gesunden Knorpels entnommen, das dann an die Stelle des zerstörten Knorpelgewebes transplantiert wird. Im zweiten Fall (autologische Knorpeltransplantation) wird das im Labor gewachsene Gewebe transplantiert.

Wie wird die Knorpel-Transplantation durchgeführt?

  • Bei arthroskopischen Eingriffen wird zunächst der betroffene Teil des Gelenks entfernt. Mit Hilfe eines speziellen Instruments werden aus weniger belasteten Teilen des Gelenks mehrere gesunde Knorpelstücke entnommen und als Ersatz im betroffenen Bereich platziert. Der betroffene Teil wird wiederum auf den gesunden Teil übertragen.
  • Autologische Knorpeltransplantation: Während einer arthroskopischen Operation wird der betroffene Bereich geglättet und steriles zelluläres Knorpelmaterial entnommen. Nach drei bis vier Wochen werden die gewachsenen Knorpelzellen zusammen mit dem Basismaterial während der zweiten arthroskopischen Operation appliziert, so dass sie an die defekte Stelle wachsen.

Regeneration von Knorpeln

Damit sich der Knieknorpel so schnell wie möglich erholt, muss ein hoher Anteil an Chondrozyten im Knorpelgewebe erhalten bleiben. Die Verbesserung der Ernährung der Gewebe des Gelenks und die Stärkung der Stoffwechselprozesse in ihnen ermöglicht die Aufrechterhaltung einer bestimmten körperlichen Aktivität, wenn die Belastungen ausreichend intensiv sind, aber das Gelenk nicht zerstören. Darüber hinaus erfordert die Regeneration von Knorpel eine richtige Ernährung.

 

 

Weiterlesen
Knorpel: Operationen
Knorpel: Regeneration / Schutz

 

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.