Mic fill Funnel fill Trophy fill Website E-Mail Map Geo alt fill Telephone fill printer-fill

Arzt finden: Hautkrebs (8 Treffer) - Seite 1

 Praxis Dr. Harald Bresser

Herr Dr. Harald Bresser
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Peschelanger 11

    81735 München

089 / 67 79 77

Zur Detailseite
Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Praxis Dr. Sonja Brumme

Frau Dr. Sonja Brumme
Fachärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie - MSc Ästhetische Gesichtschirurgie
Neumühlen 3

    22763 Hamburg

040 / 33 31 00 40

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Ambulantes Operationszentrum für Plastische, Ästhetische und Wiederherstellende Chirurgie

Herr Dr. Roman Fenkl
Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Moselstraße 1

    64347 Griesheim

0 61 55 / 87 88 84

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 Dermatologische Privatpraxis

Herr Dr. Robert Kasten
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Elly-Beinhorn-Straße 2

    55129 Mainz

0 61 31 / 9 72 79 20

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenzufriedenheit:

Patientenservice:

 hautok Dr. Marion Moers-Carpi

Frau Dr. Marion Moers-Carpi
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Residenzstraße 7

    80333 München

089 / 22 28 19

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Herr Prof. Dr. Stephan Grabbe
Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Langenbeckstraße 1

    55131 Mainz

0 61 31 / 17 - 44 12
0 61 31 / 17 71 12

Zur Detailseite
med. Reputation:

Patientenservice:

 Dr. Marquetand GbR

Herr Dr. Ralph Marquetand
Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Allee 40

    74072 Heilbronn

0 71 31 / 9 67 10

Zur Detailseite
Patientenservice:

 Privatpraxis - Dr. Wenzel

Frau Dr. Elisangela Wenzel
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Dorfstraße 32 a

    40667 Meerbusch

0 21 32 / 6 85 95 66

Zur Detailseite
Patientenservice:


Hautkrebs

Hautkrebs sind bösartige Veränderungen der Haut. Die gefährlichste Form ist der „Schwarze Hautkrebs“ (Malignes Melanom). Er kann Metastasen in den Lymphknoten und inneren Organen bilden. Wichtig ist eine frühe Erkennung des Hautkrebses.

Klassifizierung von Hautkrebs

Hautkrebs ist die gebräuchliche Bezeichnung für häufig auftretende bösartige Erkrankungen (Neoplasien). Sie können in zwei große Gruppen eingeteilt werden: Nicht-Melanom-Hautkrebs und Melanom. Die häufigsten Hautkrebsarten ohne Melanom sind:

  • Plattenepithelkarzinom: entsteht, wenn Zellen der oberen Schicht des Epithels degenerieren (ca. 20 % der malignen dermatologischen Erkrankungen);
  • Basalzellkarzinom (Basalzellkarzinom, Basalzellkarzinom): entwickelt sich aus den Basalzellen der Epidermis, die sich in tieferen Hautschichten befinden. Etwa 75-80 % der malignen Hauterkrankungen sind von diesem Typ.

Was fördert Hautkrebs?

Unter den Faktoren, die Hautkrebs stimulieren, sind die folgenden:

  • langfristiger und intensiver Einfluss der ultravioletten Strahlung, da Hautkrebs an den Bereichen des Körpers auftritt, die empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung sind,
  • Vielzahl von lokal angewendeten Substanzen mit krebserregenden Eigenschaften,
  • radioaktive Strahlung, einschließlich Strahlentherapie,
  • mechanische und chemische Verletzungen, die zu Narbenbildung führen. Sie können zu einem Substrat für die Krebsentstehung werden.
  • erbliche Varianten der Erkrankung,
  • konstanter Einfluss von aggressiven Chemikalien auf die Haut, darunter auch Haushaltschemikalien,
  • Veränderung des hormonellen Gleichgewichts im Körper.

Welche Symptome hat Hautkrebs?

In den Anfangsstadien gibt es keine spezifische Symptomatik. Einige Anzeichen, wie man Hautkrebs erkennt:

  • ungewöhnliche Elemente auf der Haut – Knötchen, farbige Hautmale,
  • Auftreten von Rissen und Wunden um Hautneubildungen (Neoplasmen) herum ohne erkennbare Ursache,
  • ein altes oder neues Muttermal verändert sich, indem es wächst, zu schmerzen oder zu jucken beginnt oder andere Unannehmlichkeiten entwickelt,
  • ein Muttermal verändert seine gewohnte Form, die Konturen werden asymmetrisch, es wächst,
  • der Nävus (gutartige Fehlbildung der Haut oder Schleimhaut, bei der normale Zellen oder Gewebe vermehrt, vermindert oder ungleichmäßig vorkommen) ändert seine Farbe, wird uneben, fleckig und seine Oberfläche zeigt Papillome (blumenkohlartige Auswüchse), Geschwüre und Kruste,
  • auf einem neuen Leberfleck bilden sich Bereiche mit Geschwüren.

 

 

Weiterlesen
Hautkrebs: Vorsorgeuntersuchung
Hauttyp-Analyse

Wenn Sie weitere Ansprechpartner in Ihrer Nähe suchen, geben Sie bitte die gewünschten Suchkriterien in das Formular oben ein.